Impuls 2 – Literaturrecherche

In preparation for the master thesis we had to research different types of resources and literatur which would fit our topic. It should help us how we can search and how things like the Fernleihe works. As I am currently exploring a new topic for my master thesis this was very helpful with deciding if this topic has enough research already for me to build up my work. For this I started to research for both my possible topics:

“Wie is Herrl, so is Gscherrl” – The topic of personality of humans and their dogs/pets and how this works and how to illustrate it.

or

A topic about wool and crafts as I am a knitter and crafter myself and it is hard to know materials and their environmental impact as well as the animal welfare aspect in this field.

With my research I found out that the first topic has a lot of research and studies already on how our pets influence us and about the relationship and that it will be hard to find out something new. And at the same time I felt more interest into the second topic. It is a little bit harder to find corresponding literature but there are papers in different fields connected to that. I found out if I want to write about this there are a lot of suptopics into it – animal welfare, environmental impact, wool production, marketing of knitting shops/patterns, material etc. And I have to split it up into these pieces and then I find more studies to each of these topic and later I will make a connection between or solve problems that I will discover through my research.

So these resources were my outcome from this first research and depend on the briefing from the master thesis course.

Abgabe IV

  1. Schlüsselwörter
  • Knitting/Stricken
  • Sustainable/Nachhaltigkeit
  • Mulesing
  • Schafe
  • Wolle/Wool
  • Wollproduktion
  • Siegel & Zertifikate
  • Leitfaden
  • Fasern
  • Handarbeiten
  • Slow Fashion

Literaturverzeichnis

ABBOTT, Kym A. Sheep Veterinary Practice. 1. Auflage. Boca Raton: CRC Press, 2024

CONFORTE, Daniel; DUNLOP, Samuel; GARNEVSKA, Elena. New Zealand Wool Inside: A Discussion Case Study In: The International Food and Agribusiness Management Review. 14, Nr. 3 (September 2011): 147–178. https://doi.org/10.22004/ag.econ.114716.

KLEPP, Ingun G. ; TOBIASSON, Tone S. Local, Slow and Sustainable Fashion: Wool as a Fabric for Change. 1. Auflage. Palgrave Macmillan Cham, 2022.  https://doi.org/10.1007/978-3-030-88300-3.

WIKIPEDIA. 2024. „Mulesing.“ Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. Letzte Änderung: 29. August 2024. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mulesing&oldid=248134525 Zugriff: 20. Oktober 2024.

WIKIPEDIA. 2023. „Wollsiegel.“ Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. Letzte Änderung: 24. Dezember 2023.  https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wollsiegel&oldid=240484012 Zugriff: 20. Oktober 2024.

#2 Experiencing Klanglicht 2024 – A Journey into Dreams

For three magical nights, from October 24 to 26, 2024, Klanglicht transformed Graz into a city of light, sound, and dreams. This year’s festival theme embraced the concept of dreams—those mysterious journeys of the mind that take us to hidden desires, profound longings, and fleeting utopias, both day and night. Through 18 unique art installations, renowned artists from Austria and around the world presented interpretations of dreams, each piece inviting visitors to enter their own inner landscapes.

Klanglicht 2024’s artworks ranged from the poetic and subtle to the surreal and powerful, weaving a tapestry of light and sound that filled the streets, courtyards, and buildings of Graz. From the Joanneum Quarter, up to the Schlossberg, along Herrengasse, and within venues like Schauspielhaus Graz, Next Liberty, and the Graz Opera House, the city itself became a dreamscape. For those three nights, Klanglicht invited the audience to dive into a dialogue with art and their own imaginations—a reminder to keep dreaming, if only for a moment.

As a communication designer, I had the unique opportunity to contribute to this year’s Klanglicht experience. Alongside three other designers, I was part of the design team that created the wayfinding system for one of Klanglicht’s most atmospheric venues: the Antonius Church. Our work included posters, postcards, and directional signs that helped guide visitors through the space, adding a layer of clarity to their dreamlike experience. It was incredible to see how these design elements played a role in shaping people’s journey through the installations, allowing them to focus on the art while feeling oriented and welcomed.

Since its founding in 2015, Klanglicht, organized by Bühnen Graz, has brought the magic of light and sound out of the theater and into public spaces. This year’s edition continued that tradition, blending elements of joy, critique, allure, and abstraction, offering a kaleidoscope of emotions and ideas. For me, being involved in the design process added a whole new dimension to experiencing the festival. It was fulfilling to see our work as part of this stunning event and to witness the impact of art on people as they journeyed through Klanglicht’s dreamworld.

If you missed it this year, I can only recommend marking your calendar for next October. Klanglicht 2024 was truly unforgettable—a festival that encourages us all to keep dreaming, both in and beyond the light and sound of Graz.

#1 Nacht der Museen

On October 5, 2024, it was that time again: the „ORF Long Night of Museums“ drew culture enthusiasts and night owls alike into museums and cultural institutions all over Austria. From 6 p.m. to midnight, they opened their doors, offering a diverse program. This year, my tour led me to the print workshop Druckzeug, a true highlight for anyone who appreciates the art of printing.

The atmosphere at Druckzeug was unique. From the moment I stepped into the workshop, I felt the charm of the historic printing machines and the passion of the team for the age-old technique of letterpress. As part of the event, I attended a fascinating lecture on the history and artistry of letterpress, gaining deeper insights into this traditional craft. It was truly impressive to see just how much precision and skill go into this technique—a striking contrast to the digital world that surrounds us today.

The highlight of the evening was watching the master printers at work. With a blend of routine and dedication, they demonstrated the process: loading the paper into the machine, adjusting the printing plates, mixing the inks, until a beautifully crafted print emerged. It felt like watching a piece of history come to life. After the demonstration, I couldn’t resist purchasing a beautiful print as a souvenir of this special evening.

The night held one more surprise: a raffle with various prizes. To my amazement, I actually won a voucher for the next open workshop at Druckzeug! I’m already looking forward to visiting again and maybe even trying my hand at printing myself.

The „Long Night of Museums“ was an unforgettable experience in many ways. The chance to wander through different cultural institutions at night, the variety of programs, and the unique atmosphere made it a truly memorable evening. For anyone who loves art and culture and appreciates special glimpses like this, don’t miss this event next year!

Until next time at the „Long Night of Museums“—I’ll definitely be back!

Critical Evaluation of a thesis

Title:

Digital Kaleidoscopes: The Synergy Between Graphic Design and Photography through Visual Perception

Author:

Derek Reynolds

Publication Year:

2013

Institution:

Radford University

Department:

Graphic Design

Evaluation

  1. Design Quality The thesis has a straightforward design, likely made in Microsoft Word. The layout uses white pages and a single font, giving it a simple, academic appearance. Reynolds also held a photography exhibition as part of his project, showing his work in a professional, visually engaging format, which complemented his written research.
  2. Degree of Innovation Reynolds‘ work stands out for its fresh approach, combining photography and graphic design with a focus on patterns, an area not commonly explored in design studies. His approach is personal and creative, using his own photography series to illustrate design principles, which adds a unique, innovative dimension.
  3. Independence The thesis shows independence in both thought and execution. Reynolds developed his own photography series and applied design principles to analyze it, describing in detail how he used various software tools to achieve his results.
  4. Outline and Structure The thesis has a clear and logical structure. However, it could benefit from a brief history of photography’s role in design in the introduction, which would provide helpful context for readers. Reordering some chapters, such as placing „Artistic Inspiration“ before „Manipulation of Digital Images,“ could also improve the overall flow.
  5. Degree of Communication Reynolds writes in a direct and clear style, making complex ideas easy to follow without sounding overly technical. This accessible approach invites readers into the material and keeps the paper engaging.
  6. Scope of the Work The thesis could cover more theory, especially on the topic of patterns, which is a primary focus in his photography series. Adding this would strengthen the connection between his visual work and the theoretical framework.
  7. Orthography and Accuracy Reynolds’ work is accurate and well-cited. He includes references for all important points, ensuring a reliable and well-supported presentation.
  8. Literature Review The thesis includes about 20 sources, a moderate amount, but these are high-quality and mostly drawn from books and articles rather than websites. His references include key figures in design, like David Carson, adding authority to his research.

#3 Kritische Bewertung einer Masterarbeit

Masterarbeit von Theresa Wind zu Trends und Anforderungen an Corporate Design im Kontext von E-Commerce

(1) Gestaltungshöhe

Die Gestaltung der Arbeit ist gut strukturiert und visuell ansprechend. Die Arbeit nutzt präzise gestaltete Diagramme, um Corporate Design-Konzepte zu veranschaulichen. Die Qualität der Grafiken zeigt die gestalterischen Fähigkeiten der Autorin, was zur Verständlichkeit und ästhetischen Wirkung der Arbeit beiträgt.

(2) Innovationsgrad

Der Innovationsgrad ist solide, wenn auch nicht überdurchschnittlich hoch. Die Arbeit behandelt moderne Trends im E-Commerce-Design und setzt diese in einem Corporate Design Manual für einen Online-Shop um. Obwohl der Fokus auf aktuellen Design-Trends liegt, enthält sie eher eine praktische Anwendung bestehender Theorien als völlig neue Ansätze.

(3) Selbstständigkeit

Die Autorin hat die Arbeit eigenständig und mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit verfasst, was durch die eidesstattliche Erklärung bestätigt wird. Die Arbeit zeigt eine umfassende Recherche und Analyse, sodass sie methodisch gut aufgebaut ist und persönliche Einblicke in die Praxis des Corporate Designs einbringt.

(4) Gliederung und Struktur

Die Arbeit ist klar und gut strukturiert. Sie folgt einem logischen Aufbau, der die theoretischen Grundlagen zu Corporate Design und E-Commerce einführt und diese dann praktisch auf den Online-Shop anwendet. Der Leser wird Schritt für Schritt durch das Thema geführt, was die Verständlichkeit erhöht.

(5) Kommunikationsgrad

Die Sprache ist klar und verständlich, mit nur wenigen Fachausdrücken, die für Branchenkenner sofort nachvollziehbar sind. Der Kommunikationsgrad ist insgesamt hoch und die Ausführungen sind sachlich, sodass die Zielgruppe problemlos folgen kann.

(6) Umfang der Arbeit

Der Umfang ist angemessen, weder überladen noch zu knapp, und umfasst sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendung. Die Balance zwischen Theorie und Praxis ist gelungen.

(7) Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit

Die Orthographie und sprachliche Sorgfalt sind weitestgehend gut, allerdings könnten einige Passagen gestrafft werden, um eine höhere Prägnanz zu erreichen. Inhaltlich ist die Arbeit jedoch sehr genau und belegt jede Aussage mit fundierten Quellen.

(8) Literatur

Die Literaturauswahl ist vielfältig und deckt alle wesentlichen Aspekte ab, die für das Thema Corporate Design und E-Commerce relevant sind. Die Arbeit basiert auf aktuellen Studien und anerkannten Fachbüchern, was die wissenschaftliche Fundierung unterstützt.

IMPULSE #1: Bewertung einer Masterarbeit

Für meine kritische Bewertung habe ich die Masterarbeit mit dem Titel „Erfolgreiches Rebranding einer Marke“ von Felix Huber ausgewählt. Diese wurde im August 2022 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Science“ eingereicht. Die Arbeit habe ich anhand folgender Kriterien bewertet: Gestaltungshöhe, Innovationsgrad, Selbstständigkeit, Gliederung und Struktur, Kommunikationsgrad, Umfang der Arbeit, Orthografie/Sorgfalt/Genauigkeit und Literatur.

(1) Gestaltungshöhe
Die Arbeit ist in einer klaren und für eine wissenschaftliche Arbeit üblichen Gestaltung verfasst. Durch das reduzierte Design wird die Übersichtlichkeit gefördert, und der/die Leser:in findet sich gut zurecht. Die ausgewählte Typografie ist gut lesbar, und Abbildungen sowie Tabellen unterstützen die Inhalte und veranschaulichen sie. So werden beispielsweise Inhalte wie die Markennutzenarten und -ebenen sowie der Branding-Kreislauf übersichtlich und verständlich dargestellt. Das Layout ist konsistent und sachlich gehalten.

Verbesserungsvorschlag:
Um die gestalterische Qualität weiter zu steigern, könnten hervorgehobene Absätze, stärkere Farbkontraste oder der gezielte Einsatz von Designelementen genutzt werden, um wichtige Passagen oder zentrale Erkenntnisse zu betonen.

(2) Innovationsgrad
Die Arbeit behandelt ein zeitgemäßes Thema, das für die Markenführung im Zeitalter des digitalen Wandels von hoher Relevanz ist. Der Innovationsgrad zeigt sich insbesondere durch den Methodenmix aus Literaturrecherche und Fallstudien. Felix greift bestehende Modelle (z. B. Rebranding Mix) auf und verbindet sie mit modernen Ansätzen wie Neuromarketing und Behavioral Branding. Diese Verknüpfungen präsentieren das aktuelle Thema auf eine neue Weise und steigern so den Innovationsgrad der Arbeit.

(3) Selbstständigkeit
Die Arbeit weist ein hohes Maß an Eigenständigkeit auf, das durch die eigenständige Strukturierung der Themen, die detaillierte Methodenwahl und die Integration empirischer Forschung deutlich wird. Der Aufbau und die gezielte Auswahl sowie Interpretation von Literaturquellen deuten auf eine weitgehend selbstständige Arbeit hin. Die Methodik wurde umsichtig gewählt und konsequent umgesetzt, was die Forschungskompetenz des Autors unterstreicht.

(4) Gliederung und Struktur
Die Gliederung der Arbeit ist durchdacht und logisch. Sie beginnt mit einer klar formulierten Einleitung, gefolgt von einem Literaturüberblick, der die theoretischen Grundlagen im Bereich Rebranding präzise und nachvollziehbar behandelt. Die aufeinander aufbauenden Kapitel, die von allgemeinen Branding-Aspekten über spezialisierte Rebranding-Theorien bis hin zur Empirie gehen, schaffen einen gut strukturierten „roten Faden“ für den/die Leser:in.

(5) Kommunikationsgrad
Die Arbeit ist in klarer und präziser Sprache verfasst, sodass auch fachfremde Leser:innen Zugang zu komplexen Themen finden. Fachbegriffe sind gut erklärt, und die Inhalte werden verständlich vermittelt, was den Lesefluss angenehm und nachvollziehbar gestaltet. Der Einsatz von Abbildungen und Tabellen erhöht den Kommunikationsgrad und unterstützt die Inhalte zusätzlich auf visueller Ebene.

Verbesserungsvorschlag:
Ein stärkerer Praxisbezug, etwa durch konkrete Unternehmensbeispiele und kleinere Fallanalysen neben der Hauptfallstudie, könnte den Kommunikationsgrad weiter verbessern und den Bezug zur unternehmerischen Realität noch verstärken.

(6) Umfang der Arbeit
Der Umfang ist mit über 70 Seiten plus Anhang dem akademischen Anspruch einer Masterarbeit angemessen. Die Arbeit deckt theoretische Grundlagen ausführlich ab und stellt durch die empirische Forschung einen Mehrwert dar. Zudem zeigt sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis.

(7) Orthografie/Sorgfalt/Genauigkeit
Meiner Meinung ist die Arbeit weitgehend fehlerfrei und weist ein hohes Maß an Sorgfalt auf. Rechtschreibung und Grammatik sind fehlerfrei, und auch die wissenschaftlichen Zitate und Verweise sind korrekt und konsistent. Die Genauigkeit zeigt sich ebenfalls in der detaillierten und sorgfältig strukturierten Darstellung von theoretischen Inhalten. Zudem sind die Abbildungen gut gewählt und genau auf den Text abgestimmt.

(8) Literatur
Die Literaturgrundlage ist umfangreich und deckt relevante Aspekte der Markenführung und des Rebrandings ab. Der Autor hat auf eine Vielzahl deutscher und englischer Literaturquellen zurückgegriffen, was eine fundierte Basis für die Arbeit darstellt. Die wissenschaftliche Tiefe der Literaturrecherche ist als umfassend zu bewerten, und die Quellen decken alle wesentlichen Bereiche des Themas ab. 

Insgesamt ist die Arbeit „Erfolgreiches Rebranding einer Marke“ eine gründlich recherchierte, klar strukturierte und gut umgesetzte Masterarbeit, die einen praxisnahen Ansatz verfolgt. Die Kombination von theoretischen Grundlagen und einer Fallstudie im empirischen Teil stellt einen erheblichen Mehrwert dar, da sie den theoretischen Rahmen mit praktischen Einblicken verbindet und so die Anwendung der Rebranding-Strategien veranschaulicht.

Quelle:

  • Huber, Felix. 2022. „Erfolgreiches Rebranding einer Marke.“ Masterarbeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Ergänzende Literatur:

  • Meffert, Heribert. 2002. Markenmanagement: Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung; mit Best Practice-Fallstudien. 1. Auflage.
  • Frynas, Jedrzej George, und Kamel Mellahi. 2011. Global Strategic Management. 2. Auflage.

#1 Kritische Bewertung einer Masterarbeit

Autorin: Nicole Beno
Titel: Exploring Materiality in Graphic Design Through Creative Play
Erscheinungsjahr: April 2015
Institution: York University
Studiengang: Graduate Program in Design

Gestaltungshöhe:

Es handelt sich um eine klassische Thesis ohne besonderen Gestaltungsansatz. Es wurden sich an die üblichen Gestaltungsregeln einer Thesis gehalten. Große Zeilenabstände, Lange Zitate wurden eingezogen, und Texte wurden durch Absätze klar strukturiert.

Innovationsgrad:

Ich empfinde den Innovationsgrad der Masterthesis als eher gering. Es wurde nach dem Theorieteil eine Umfrage durchgeführt und daraus drei verschiedene Arten des „creative play“ anhand von Materialität im Grafik Design gezogen. Anschließend wurden diese Arten von der Autorin selbst in praktischen Versuchen ausprobiert. Im Fazit der Thesis sind meiner Meinung nach wenig Ergebnisse, die nicht schon im Theorieteil festgestellt wurden.

Selbstständigkeit:

Die Autorin scheint selbstständig gearbeitet zu haben und hat im Zuge dessen eine Umfrage, sowie eine praktische Umsetzung des Erlernten erstellt. Außerdem hat sie die theoretischen Grundlagen ihres Themas recherchiert und zusammengetragen.

Gliederung und Struktur:

Die Gliederung der Thesis war ordentlich und gut nachvollziehbar. Von der Einleitung, über verschiedene theoretische Aspekte und eine Umfrage bis hin zur späteren eigenen Umsetzung und dem Fazit, haben die einzelnen Kapitel grundsätzlich gut aufeinander aufgebaut.

Kommunikationsgrad:

Es wurden einige Interessante Punkte genannt, jedoch hatte ich das Gefühl die Zusammenhänge und Schlüsse, die daraus gezogen wurden, waren teils unklar formuliert oder zu knapp.

Umfang der Arbeit:

Ich bin der Meinung die Arbeit hätte von einem größeren Umfang profitieren können. Besonders die Umfrage hätte wissenschaftlicher und detaillierter sein können als auch die darauf aufbauenden Kapitel. Außerdem hätte ich mir nach ihrer Umsetzung eine iterierte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen gewünscht. Hier hätte evtl. nochmal eine Umfrage Sinn gemacht.

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit:

Die Orthografie wirkt ordentlich, mir sind so gut wie keine Fehler aufgefallen. Auch Zitate und Eigennamen im Text waren immer ordentlich gekennzeichnet.

Literatur:

Die Autorin hat einige verschiedene Quellen benutzt. Hierzu zählen viele Universitätsschriften und Fachbücher aber auch Magazin Artikel und eine Rede.

IMPULSE #1: Evaluation of a Master Thesis

Titel: Reviving Craft in a Context of Design: Physical Practice in a Digital Culture 

Autorin: Julia Grzeskowiak 

A thesis submitted to the Faculty of Graduate Studies in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Design Graduate Program in Design York University Toronto. Ontario, April 2017

Ich habe diese Arbeit ausgewählt, weil mich die Verbindung von Handwerk und analogen Techniken mit digitalem Design, speziell Grafikdesign, sehr interessiert und ich das Thema eventuell für meine eigene Masterarbeit aufgreifen möchte. Sie passt gut zu meinem Forschungsschwerpunkt und liefert eine solide theoretische Basis, die gut zu meinen Interessen passt. Es war nicht einfach, in diesem speziellen Bereich eine passende Abschlussarbeit zu finden, aber diese Arbeit erfüllt die Anforderungen und ist eine hilfreiche Quelle für meine Recherchen.

  • Gestaltungshöhe: Die gestalterische Qualität der Arbeit ist insgesamt solide, erreicht aber kein hohes Niveau. Die Verbindung von Handwerk und digitalen Techniken bietet zwar interessante ästhetische Ansätze, schöpft das visuelle Potenzial nicht vollständig aus. Die Arbeit ist insgesamt klassisch gestaltet, ohne besondere visuelle Akzente, was ihr den typischen Stil einer Abschlussarbeit verleiht. Die Struktur ist klar und übersichtlich, und gut gewählte Beispiele sowie hochwertige Abbildungen unterstützen den Inhalt wirkungsvoll. Die Gestaltung hebt sich nur durch die farblich hervorgehobenen Überschriften in hellem Pink oder Grau leicht ab, was zwar einerseits einen frischen Akzent setzt, andererseits jedoch durch den geringen Kontrast die Lesbarkeit erschwert. Zudem fehlen Kapitelnummerierungen, was die Übersichtlichkeit der Arbeit beeinträchtigt.
  • Innovationsgrad: Der Innovationsgrad ist in Bezug auf die theoretische Verbindung von Handwerk und digitaler Technik gut, aber die praktische Umsetzung hinkt etwas hinterher. Die angewandten handwerklichen und digitalen Techniken sind ansprechend, aber nicht durchweg revolutionär und in ähnlicher Form auch in anderen Arbeiten zu finden. Dennoch bringt Grzeskowiak eine interessante Perspektive ein, die die Rolle des Handwerks im Designprozess neu beleuchten könnte.
  • Selbstständigkeit: Die Autorin zeigt selbstständiges Denken und Experimentierfreude. Einige Ansätze wirken allerdings theorielastig und hätten von zusätzlicher kritischer Reflexion profitieren können. Die Autorin verlässt sich sehr auf etablierte Theorien, ohne diese radikal in Frage zu stellen oder eigene neue Theorien zu entwickeln. Die experimentellen Ansätze hätten intensiver genutzt und stärker reflektiert werden können.
  • Gliederung und Struktur: Die Arbeit ist klar strukturiert und bietet eine schlüssige Gliederung zwischen theoretischem und praktischem Teil. Einige Abschnitte, insbesondere im theoretischen Teil, wirken jedoch überladen, und die Argumentationslinie ist nicht immer klar erkennbar. Eine prägnantere Fokussierung hätte der Arbeit möglicherweise mehr Stringenz verliehen.
  • Kommunikationsgrad: Die Kommunikation komplexer Ideen gelingt der Autorin insgesamt sehr gut. Jedoch hätte eine einfachere, direktere Ausdrucksweise hätte die Verständlichkeit und Wirkung der Arbeit steigern können. Einige Passagen wirken zu theoretisch und abstrakt, was die Nähe zur Praxis und Lesbarkeit mindert.
  • Umfang der Arbeit: Der Umfang ist angemessen, allerdings gibt es in einigen Abschnitten, insbesondere im theoretischen Teil, Redundanzen. Die Arbeit hätte straffer gestaltet sein können, um das Wesentliche besser herauszuarbeiten. Die praktischen Teile sind umfassend, doch einige Projekte werden nur oberflächlich behandelt und hätten tiefere Einblicke verdient. Der Umfang ist dennoch mehr als zufriedenstellend.
  • Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit: Die Arbeit ist sprachlich sauber, aber es gibt einige stilistische Unschärfen und Wiederholungen. Die Sorgfalt in der Formulierung schwankt, und manche Abschnitte wirken weniger ausgearbeitet als andere. Eine gründlichere sprachliche Überarbeitung hätte der Argumentation und der Professionalität der Arbeit gutgetan.
  • Literatur: Die Arbeit zeigt eine umfangreiche und angemessene Nutzung relevanter Quellen. Grzeskowiak bezieht sich auf eine breite Palette an Primär- und Sekundärquellen, die ihre theoretischen Ansätze stützen und ihre Argumentation fundieren. Einige aktuelle Quellen oder alternative Ansätze, die das Thema „Handwerk im digitalen Zeitalter“ neu diskutieren, hätten die Argumentation erweitern und zeitgemäßer gestalten können.

22 – Impuls 2 | Datenbankrecherche

Im Rahmen meiner Masterarbeit dreht sich alles um den deutschen Buchstaben „Eszett“. In den letzten Tagen habe ich mich intensiv mit der Literaturrecherche beschäftigt und dabei zahlreiche Datenbanken, wie BASE und den Österreichischen Bibliotheksverbund, durchforstet. Fündig wurde ich in Form verschiedener wertvoller Quellen: Einem E-Book, einem physischen Buch sowie Fachartikeln. Zudem nutzte ich die Ressourcen unserer FH-Bibliothek und ließ mir ein Buch per Fernleihe direkt dorthin schicken.
Weniger hilfreich erwiesen sich die Wikipedia-Beiträge zum kleinen und großen Eszett. Diese lieferten jedoch interessante Erstinformationen und boten einen nützlichen Einstieg in das Thema.

Hier eine kleine Auswahl der recherchierten Literatur:
Quelle jeweils unterhalb des Fotos

BOLLMANN, Max. Buchstaben Geschichte(n): Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen. 2. Auflage. Graz: Verlag ADEVA, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 2015

HERMANN, Ralph. Großartig. In: TypoJournal. Das Magazin von Typografie.info. Ausgabe 3, 2011: 68–80

ICKLER, Theodor. Eszett. Rechtschreibregeln von 1901 bis 1996. Letzte Änderung: 20. Oktober 2023. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Zugriff: 29. Oktober 2024. https://de.wikipedia.org/wiki/Eszett

PENTZLIN, Karl: Tastatureingabe (Deutschland und Österreich). Tastaturbelegung E1. Letzte Änderung: 06. Oktober 2024. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Zugriff: 29. Oktober 2024. https://de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß

POSCHENRIEDER, Thorwald; STÖTZNER, Uta und STÖTZNER, Andreas. Signa – Beiträge zur Signographie. Das große Eszett. Heft 9. Verlag Edition Waechterpappel, 2006. https://www.typografie.info/3/files/file/63-signa-heft-9-2006-das-große-eszett/

IMPULS #1 Unterstützung der Informationsvermittlung durch animierte Grafiken

Ich habe für meine Analyse die Masterarbeit „Unterstützung der Informationsvermittlung durch animierte Grafiken“ ausgewählt. Sie wurde von Evelyn Wolf an der Hochschule Merseburg im Studiengang Informationsdesign und Medienmanagement verfasst. Die Arbeit untersucht, inwiefern animierte Grafiken in Video-Tutorials die Informationsvermittlung im Kontext der Wissenschaftskommunikation verbessern können.

Gestaltungshöhe

Gestalterisch sind die animierten Grafiken in der Arbeit sehr simpel gehalten und verfolgen einen einheitlichen Stil: Schwarz/Weiße Illustrationen mit einer grellen Türkisen Akzentfarbe.

Das Layout der Arbeit selbst wirkt wie eine typische Masterarbeit. Sie ist nicht besonders gestaltet, was darauf vermuten lässt, dass hier die Hochschule ein einheitliches Layout vorgibt, welches benutzt werden muss.

Innovationsgrad

Die Arbeit behandelt das relativ junge Feld der Wissenschaftskommunikation durch animierte Video-Tutorials. Die Fragestellung, ob animierte Videos die Informationsvermittlung verbessern, ist interessant und praxisorientiert. Allerdings bleibt der Innovationsgrad etwas begrenzt, da bereits viele vergleichbare Studien zu diesem Thema existieren. Eine stärkere Abgrenzung zu bisherigen Arbeiten oder die Einbeziehung verschiedener Animationsstile hätte die Neuartigkeit der Untersuchung eventuell verbessern können.

Selbstständigkeit

Die Arbeit zeigt ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Die Autorin entwickelt eigene Forschungsfragen und führt qualitative Studien durch. Eine kritischere Auseinandersetzung warum genau diese Forschungsmethoden angewandt wurden wäre noch wünschenswert gewesen.

Gliederung und Struktur

Die Arbeit ist insgesamt logisch und klar gegliedert. Sie führt zuerst durch die theoretischen Grundlagen, die Methodik und die Ergebnisse. Die Arbeit besteht aus 10 Überkapiteln, welche bis zu 3 Unterkapitel haben.

Kommunikationsgrad

Die sprachliche Ausdrucksweise ist verständlich und klar, auch für Leser ohne tiefere Vorkenntnisse im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Ebenso helfen die vielen Abbildungen komplexe Konzepte zu verstehen.

Umfang der Arbeit

Der Umfang ist angemessen und behandelt verschiedene relevante Aspekte. Einige Passagen wirken jedoch wiederholend, insbesondere in den theoretischen Grundlagen. Hier wäre eine kompaktere Darstellung wünschenswert, um die wesentlichen Punkte klarer hervorzuheben.

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit

Die Arbeit wirkt sehr sorgfältig und fehlerfrei geschrieben. In der Darstellung der Daten und der Literaturrecherche zeigt sich ebenfalls eine hohe Genauigkeit.

Literatur

Die Auswahl der Literatur ist sehr umfangreich und deckt relevante Bereiche ab, von der Wissenschaftskommunikation bis zur visuellen Wahrnehmung. Zitiert wird hauptsächlich aus Fachliteratur und nur teilweise aus Internetquellen.

Zusammenfassend ist die Arbeit gut gelungen und liefert wichtige Erkenntnisse zur Rolle von Animationen in der Wissenschaftskommunikation. Es gibt jedoch Potenzial zur Verbesserung, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung der Arbeit und bei der Innovationskraft der Fragestellung.