IMPULSE #3

Riso Printing Photos 01

In one of my visits to the RISOGRAD, I looked through materials around and something piqued my interest. Riso printed photos!

I haven’t considered it much before. But here I was, looking at some great stuff. So, I had to try it for myself! Spoiler alert: It worked, but not really.

It just isn’t that simple. It looks simple, but it’s not.

First thing I necessarily got into, is color separation.

Woohoo, heard that before? Color separation, color profiles, yay. Well, I haven’t done much with any of it before, so I had a few things to look up.

First, let’s see what does the chat say about these concepts instead of looking up a proper definition:

A color profile is a standardized set of data that characterizes how colors are represented in different devices, such as cameras, monitors, printers, and presses. It ensures consistent color reproduction across various devices. In printing, the most common color profiles are based on ICC (International Color Consortium) standards.

Color separation is the process of dividing a full-color image into its individual components (usually Cyan, Magenta, Yellow, and Black—CMYK) to prepare it for printing. Each component is printed on a separate plate in traditional printing processes like offset printing.

Right. Riso printing community on the internet is wast, and there are many good sources to reach for, and among those is the many, and more, and lots of free color profiles for riso inks.

Here are links to some of those:

https://en.exploriso.info/exploriso-colour-profiles

https://colorshift.theretherenow.com

After I looked at and read what I could find, I chose a project to execute. This semester we had a photopgrahy course with Martin Osterider, so some photographs needed to be printed. I printed than with FH rtisograph and as such chose to go with black colors and fluo orange accents. I needed appropriate color profile, and the closest I could find was black+bright red. I downloaded it, installed it on my computer, and then went on to apply it to my photographs.

It was not a clean process. Some photos worked better, some worse, depending on the levels of red in them. In some cases, I had to go and tweak the original colors a little before separation. For example turn blue playground toy into a red one, to get it as an accent into my orange separation layer. Photoshop, friends, photoshop.

At other times I did the separation, but only kept it for the accent orange layer, trashed the black layer, and used grayscale original photo as a black layer. It really depends on the specific photo, what worked best for it. And then, the real result I only saw once it was printed. Some pictures were not good for this method at all. Some turn out quite well.

Here are some videos on other color separation methods:

Impulse 6 – Expose

Als Vorbereitung sollten wir mit den bis her gesammelten Informationen und Recherchen ein erstes Expose erstellen, welches dann von 2 Kollegen reviewed wurde, um noch eine andere Sichtweise darauf zu bekommen.

In erster Linie hat mir vor allem die eigene intensive Beschäftigung damit viel gebracht. Die Gedanken zu dem Thema und die aufgearbeiteten Infos gebündelt zu definieren und zu kategorisieren. Da ich mein Thema etwas verändert habe und somit wieder “neu” anfangen musste war es für mich garnicht so einfach. Mir ist mein Thema klar und was ich behandeln will, aber ich finde es schwer diese Themen zu fokussieren, da ich im Moment selber noch in verschiedene Richtungen recherchiere, um etwaige Verbindungen noch zu finden bevor ich mich beschränke. Das ist sowieso mein größtes Problem – nicht zu weit zu denken und alles irgendwie mit rein zu bringen.

Durch die Vorlage beim Expose musste ich mich dann einschränken und eindeutig Gedanken machen, welche Themen ich behandeln will und was dabei herauskommen sollte, könnte.

Nach dem Abgeben wurde es von 2 Kolleginnen kontrolliert, die mir ihr Feedback dazu gegeben haben. Von beiden habe ich sehr gutes Feedback bekommen und nur ein paar Anstöße, die mir noch gefehlt haben – bzw Hilfestellungen zur Einschränkung. Alleine die genaue Auseinandersetzung mit ihrem Feedback und das erneute Überarbeiten des Exposes hat mir geholfen, da ich mich ganz anders damit beschäftigt habe.

Wie in dem letzten Impuls bin ich währenddessen noch darauf gestoßen, dass Stoffe die gleichen Vorraussetzungen und Produktionssprozesse haben wie Wolle – vor allem bei tierischen Erzeugnissen. Somit habe ich diese Einblicke auch noch mit einfließen lassen. Bis zur finalen Einreichung möchte ich hier noch mehr Eingrenzen bzw festlegen, was ich genau behandeln will und in welchen Aspekten.

Impulse 5 – Shopping Fabrics

As a big gift to myself, I bought my first sewing machine this Christmas. I wanted to explore another craft hobby and learn to repair and adjust my own clothing, as I often struggle to find items that meet my needs or are of good quality without being overly expensive.

Over the holiday break, I used my free time to shop for sewing tools and materials. My boyfriend and I planned a visit to a local sewing and fabric store near where I live. Before heading there, I did some online research to figure out what I wanted to make, the cost of fabrics, and other basics, as I had no prior experience in this field. We had a few ideas for beginner-friendly sewing projects, and while I had already received a brief introduction to my sewing machine at the store where I purchased it, I didn’t know much about materials. I was hoping the staff at the fabric store could guide me, as I felt overwhelmed by all the options. Online research doesn’t allow you to truly understand the texture and appearance of fabrics, so I needed in-person advice.

However, walking into the store turned out to be even more overwhelming than I had anticipated. I thought I knew what I needed and wanted, but I quickly realized I was far off. The store had a vast range of fabrics in different colors and fiber types. Thankfully, the owners—a helpful couple—quickly came to my aid. They patiently showed me fabric after fabric based on the projects I had in mind. Although it was challenging to make decisions, they were incredibly supportive and offered plenty of tips and tricks, including advice on choosing the right needle for different fabric types.

During our conversation, we also touched on the topic of wool fabric and the issue of mulesing—a cruel practice used to prevent parasites in sheep, particularly in the production of merino wool for knitting and crochet. The owner explained where they source their materials and their commitment to using fairly produced fabrics. I mentioned my master’s thesis topic, which also focuses on sustainable practices, and noted the parallels with fabric production. He generously gave me some fabric samples and a flyer with more information to use in my research.

This experience made me reflect on whether I should broaden my focus to include fabric production or stick primarily to knitting and crochet. Both fields share many similarities when it comes to materials and the environmental and ethical impacts of their production. I might explore the world of sewing and fabrics further, as it seems to complement my existing interests.

The shop owner was genuinely pleased that someone was interested in this topic and even offered to assist me in the future.

27 – Impuls 7: Ink Traps Using Corner Components

Mit Corner Components eine Schrift gestalten

Vor kurzem habe ich mir ein Video angeschaut, das die Verwendung von Corner Components zur Erstellung von Ink Traps in Schriftarten erklärt. Ink Traps sind kleine Aussparungen in Buchstabenformen, die ursprünglich dazu dienten, Tintenverläufe im Druck bei minderwertigem Papier auszugleichen, heute aber oft als stilistisches Merkmal eingesetzt werden. Das Tutorial war nicht nur informativ, sondern hat mir auch neue Ideen für eigene Projekte gegeben.

Corner Components: Eine praktische Lösung mit vielen Vorteilen

Ein zentrales Thema des Videos war die Effizienz, die Corner Components bei der Schriftgestaltung bieten. Diese Technik basiert darauf, einzelne Ecken von Buchstaben als wiederverwendbare Module zu gestalten. Anstatt jede Ecke manuell zu bearbeiten, wird eine Komponente erstellt, die dann auf alle relevanten Stellen angewandt wird. So bleibt das Design konsistent und Anpassungen lassen sich zentral vornehmen.

Besonders beeindruckend fand ich, wie vielseitig diese Methode ist. Zum Beispiel kann man die Größe oder Form eines Ink Traps in der Komponente anpassen, und die Änderungen werden automatisch auf alle Buchstaben übertragen, die diese Komponente verwenden. Dadurch lassen sich Proportionen oder Stilvarianten schnell und unkompliziert testen. Diese Flexibilität spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler – ein großer Vorteil bei der Arbeit an komplexen Schriftprojekten.

Ein weiterer Aspekt, den das Video hervorhob, ist die Präzision. Mit Corner Components kann man sehr feine Details wie die Übergänge zwischen geraden Linien und Kurven präzise steuern. Dies ist besonders wichtig, wenn man mit Ink Traps experimentiert, da diese oft sehr subtil in das Design integriert sind und dennoch einen großen Einfluss auf das Gesamtbild haben.

Meine Erkenntnisse und Anwendungsideen

Das Video hat mir gezeigt, wie ich Corner Components gezielt einsetzen kann, um sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen zu erfüllen. Für mein aktuelles Projekt, eine variable Schrift mit Ink Traps, bietet diese Technik eine ideale Grundlage. Ich plane, verschiedene Formen und Größen von Ink Traps zu entwickeln und dabei die Vorteile von Corner Components voll auszunutzen.

Ein weiterer Gedanke, der mir kam: Diese Methode könnte auch für andere Details in der Schriftgestaltung nützlich sein, etwa für Serifen oder besondere Verzierungen. Die Möglichkeit, ein Element zentral zu bearbeiten und dessen Änderungen sofort in der gesamten Schrift zu sehen, eröffnet viele kreative Möglichkeiten.

Das Tutorial war eine wertvolle Inspiration und hat mir einen Einblick in moderne Techniken der Schriftgestaltung gegeben. Corner Components sind nicht nur eine zeitsparende Methode, sondern auch ein Werkzeug, das die Präzision und Konsistenz im Design verbessert. Gerade in Kombination mit Ink Traps bieten sie spannende gestalterische Möglichkeiten, die ich in meinen eigenen Projekten unbedingt ausprobieren möchte. Ich kann diese Technik jedem empfehlen, der sich mit Schriftgestaltung beschäftigt und nach effizienten, kreativen Ansätzen sucht.

Link

IMPULS #5 Adobe Livestream mit Michael Flarup

In diesem Adobe-Live-Stream während der OFFF16 spricht Michael Flarup, ein Designer und Experte für Icon-Design, über seine Arbeit und gibt praktische Tipps. Er teilt seine Leidenschaft für Icons, die er als die „Juwelen des Designs“ beschreibt, da sie eine präzise und komprimierte Form der visuellen Kommunikation darstellen.

Schwerpunkte des Streams:

  1. Hintergrund und Inspiration: Flarup hat über 15 Jahre Erfahrung als Designer und arbeitet weltweit an Projekten in verschiedenen Bereichen wie Spiele, Produkte und Interface-Design.Seine Arbeiten umfassen sowohl Illustrationen als auch funktionale Icons.
  1. Techniken und Tools:
  • Er betont die Bedeutung von Details und Präzision, besonders bei Icons, die oft in verschiedenen Größen erstellt werden müssen.
  • Flarup verwendet Photoshop für rasterbasierte Icons und empfiehlt ein Icon Template, welches die Erstellung und Anpassung von Icons in unterschiedlichen Größen erleichtert.
  • Die Kombination aus realen Texturen und digitalen Elementen gehört zu seinem typischen Stil.
  1. Kreative Ansätze:
  • Flarup experimentiert gerne mit Farben, Formen und Einschränkungen, um einzigartige Icons zu schaffen, die ästhetisch und funktional überzeugen.
  • Er spricht darüber, wie man durch Vereinfachung und visuelle Harmonie stärkere Designs entwickelt.
  1. Lernressourcen:
  • Neben Fachliteratur empfiehlt er, andere Designs zu analysieren und eigene Experimente zu machen.
  • Flarup bietet auf seinem YouTube-Kanal weitere Tutorials und Tipps, um anderen Designern den Einstieg in das Icon-Design zu erleichtern.

Bezug zur Masterarbeit „Iconic Type“

Flarups Fokus auf die visuelle Harmonie und die detaillierte Ausarbeitung von Icons passt sehr gut zu meinem Thema. Seine Methode und Tipps, durch Reduktion und gezielte Akzente visuell überzeugende Ergebnisse zu erzielen, bietet wertvolle Ansätze für die Gestaltung typographisch  abgestimmter Icons.

IMPULS 6

Curatorial Lesson – Kuratoren-Workshop
Sommer 2024

Im Sommer 2024 hatte ich die Gelegenheit, an einem internationalen Kuratoren-Workshop teilzunehmen, der von der ACE – Association for Curatorial Education organisiert wurde. Der einwöchige Workshop bot eine inspirierende Mischung aus theoretischen Inputs, praxisnahen Einblicken und spannenden Exkursionen.

Renommierte Speaker, Künstlerinnen und Designerinnen teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen, wodurch wir tiefere Einblicke in die Welt der kuratorischen Praxis erhielten. Neben den Vorträgen und Diskussionen standen Besuche bei verschiedenen Kunstinstitutionen und Museen in Graz auf dem Programm, die uns neue Perspektiven auf zeitgenössische Kunst und ihre Präsentation ermöglichten.

Einige der Highlights des Workshops waren:

  • Rotor – Center for Contemporary Art
  • Ziegel – Plattform für Kunst und Kultur
  • Graz Museum
  • Reagenz Ost
  • Künstlerhaus Graz

Diese Besuche boten nicht nur Gelegenheit, unterschiedliche kuratorische Ansätze kennenzulernen, sondern auch, die Vielfalt und Dynamik der Grazer Kunstszene zu erleben.

IMPULS 5

Sommerfest & Kunstausstellung
Künstlerbund Graz, 14.9.24

Mitte September verabschiedete der Künstlerbund Graz den Sommer mit einem stimmungsvollen Fest, das Kunst und Mode in einem besonderen Rahmen vereinte. In der vereinseigenen Galerie in der Annenstraße präsentierten 12 Mitglieder des Vereins ihre Werke. Obwohl es kein festgelegtes Thema gab, spiegelten die Arbeiten eine beeindruckende Vielfalt an Techniken und Stilen wider, die die kreative Bandbreite der Künstler*innen zeigten.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Modenschau der Designerin Gisela Venier. Sie präsentierte ihre originelle Küchenmode-Linie, darunter stilvolle Schürzen, die Funktionalität und Ästhetik auf elegante Weise vereinen. Die Modenschau fügte dem Fest eine dynamische Note hinzu und zog zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich.

Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur den Sommer würdig verabschiedete, sondern auch die kreative Gemeinschaft des Künstlerbundes Graz feierte.

IMPULS 4

One Step Closer – Solo-Ausstellung
28.11.24

Ende November durfte ich als steirische Jungkünstlerin meine erste Solo-Ausstellung eröffnen. Im Veranstaltungssaal des Gemeindeamts in Hart bei Graz präsentierte ich im Rahmen einer kleinen, aber feinen Pop-up-Ausstellung fünf Tage lang meine Werke.

Meine Liebe zur Kunst begleitet mich seit frühester Kindheit. Besonders fasziniert mich die Acrylmalerei, ergänzt durch Zeichnen und Skizzieren. Mit meinen Arbeiten möchte ich tiefe Emotionen einfangen und Beobachtungen von Natur und Mensch authentisch widerspiegeln. Jedes Bild erzählt dabei seine eigene Geschichte, inspiriert von den kleinen und großen Momenten des Lebens.

Die Ausstellung war ein großer Erfolg: Rund 70 Besucher fanden ihren Weg zu meiner Vernissage, darunter Vertreter aus Politik und Presse. Die positive Resonanz und die inspirierenden Gespräche mit den Gästen haben diesen Meilenstein in meiner künstlerischen Laufbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

Ein besonderer Dank gilt meiner lieben Studienkollegin Hanna Weichsler, die die Ausstellung in wunderschönen Fotos festgehalten hat. Diese Bilder spiegeln nicht nur die Werke, sondern auch die besondere Atmosphäre dieses Ereignisses wider.

Anbei ein paar Eindrücke:

IMPULS 3

Ausstellungsbesuch
Künstlerhof-Schau, 6.11.24

Kuratorin: Dr. Tanja Gurke
Thema: KI – Künstliche Intelligenz

Was bedeutet KI für die Zukunft?
Welche Rolle spielt sie in der Kunst und für Kunstschaffende?
Wie kann KI genutzt werden, ohne das kreative Potenzial zu schmälern?

Die Ausstellung widmete sich diesen zentralen Fragen und beleuchtete das Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Kunst. KI kann Prozesse beschleunigen, bei der Ideenfindung unterstützen und neue künstlerische Ausdrucksformen ermöglichen. Doch sie wirft auch Bedenken auf: Wie steht es um die Authentizität und Originalität von KI-generierten Werken? Welche Auswirkungen hat dies auf das Urheberrecht und die kreative Identität der Kunstschaffenden? Und wird dadurch die traditionelle Rolle von Handwerk und Kunst in Frage gestellt?

Die Kunst als Spiegel unserer Zeit nimmt diese Themen auf, reflektiert die Chancen und Risiken für Gesellschaft und Kultur und regt zur Diskussion an. Die Ausstellung behandelte diese Thematik facettenreich und zeigte, wie Kunstwerke zum Diskurs über KI anregen können.

Im Rahmen der Künstlerhof-Schau wurden rund 50 bis 60 Werke präsentiert, ausgewählt aus etwa 300 Einreichungen von Mitgliedern der fünf traditionsreichen steirischen Kunstvereine. Jedes Werk zeigte auf seine Weise, wie Kunst die komplexen und oft ambivalenten Aspekte der Künstlichen Intelligenz thematisieren und interpretieren kann. Die Vielfalt der Perspektiven machte den Besuch zu einer inspirierenden Reise durch die Möglichkeiten, die KI in der Kunst eröffnen kann, ohne dabei die essenzielle Menschlichkeit des kreativen Prozesses zu verlieren.

IMPULS 2

Gespräch mit Gabriele Lechner

Mein Masterarbeitsthema, „Verpackungsdesign in der Alkoholbranche“, beleuchtet die spannende Frage, wie Verpackungsdesign mit einem integrierten Trinkspiel verantwortungsvollen Konsum, soziale Interaktion und Bewusstsein für Verantwortung fördern kann.

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit, ein Feedbackgespräch mit Gabriele Lechner zu führen, in dem ich meine bisherigen Ideen präsentierte und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung meines Projekts erhielt.

Ein zentrales Thema war meine Unsicherheit darüber, welche Richtung mein Projekt stärker fokussieren sollte: Soll der Schwerpunkt auf dem kreativen Verpackungsdesign liegen, oder auf der werblichen Kommunikation rund um Alkohol und Bewusstseinsbildung? Dieser Punkt regte mich dazu an, die Kernziele meines Projekts noch klarer zu definieren.

Außerdem empfahl Frau Lechner mir:

  • Einen konkreten Zeitplan zu erstellen, um die einzelnen Schritte des Projekts gezielt und effizient umzusetzen.
  • Den juristischen Aspekt genauer zu beleuchten, insbesondere in Bezug auf gesetzliche Richtlinien und Einschränkungen im Zusammenhang mit Alkohol und Verpackungen.
  • Eine klare Eingrenzung des Fokus vorzunehmen, sei es lokal, auf EU-Ebene oder international, um die Ergebnisse meines Projekts präziser und relevanter zu gestalten.