02/02 Recherche und Moodboard

Das Moodboard bildet die Grundlage für mein aktuelles Animationsprojekt und dient mir dazu, einen Überblick über mögliche Stile bekommen und Inspiration zu meinem Thema zu finden. Während ich mich mit der Vielfalt der Frame-by-Frame-Animation auseinandergesetzt habe, wurde mir klar, wie viele unterschiedliche Stile und Techniken diese klassische Methode bietet. Mein Moodboard ist eine Sammlung von Inspirationen, die mir geholfen haben, die Richtung und den Stil meiner Animation zu definieren.

Während meiner Recherche wurde mir auch klar, dass die Frame-by-Frame-Animation gegenwärtig eine sehr beliebte Technik ist. Viele Animatoren und Künstler verwenden diese traditionelle Methode, was mir bei der Inspirationssammlung auf Pinterest klar wurde. Dennoch habe ich mich aus zeitlichen Gründen entschieden, nicht eine vollflächige Animation zu erstellen. Stattdessen habe ich mich für einen comicartigen Stil entscheiden. Dieser Ansatz erlaubt es mir, die Ausdruckskraft der Frame-by-Frame-Animation zu nutzen, ohne dabei den zeitlichen Rahmen meines Projekts zu sprengen. Der Stil kombiniert klare, ausdrucksstarke Linien mit einfachen, aber wirkungsvollen Farbakzenten.

Ich habe mich mit verschiedenen Pinselarten auseinandergesetzt, die in wie Procreate oder Adobe Animate verfügbar sind. Verschiedene Pinsel können unterschiedliche Texturen und Effekte erzeugen, von fein detaillierten Linien bis hin zu breiten, kräftigen Strichen. Diese Vielfalt ermöglicht es, Animationen sowohl detailreich aber auch abstrakter zu gestalten. Ein flächig illustrativer Stil, bei dem große Farbflächen ohne viele Details eingesetzt werden, kann ebenso wirkungsvoll sein wie ein scribble-artiger Ansatz, bei dem der rohe, skizzenhafte Charakter der Linien betont wird. Beide Stile haben ihre eigene Ästhetik und ihren Reiz.

Screenshots von meinem Pinterest Board


Link zum Moodboard:
https://pin.it/1rGmJyNTO

#02 Konzept & Moodboard

Für das Day to Night Projekt habe ich an ein kleines Selbstportrait Video gedacht in einem Feld oder eine Wieso, wofür ihr Footage von mir selbst mit dem Stativ und mithilfe einer anderen Person aufnehme. Die Grundidee war es eigentlich nur ein passendes Footage für dieses Color Grading – Projekt zu haben und eigentlich hätte ich nicht neues dafür drehen müssen, aber ich wollte ein eigenes kleines Projekt dafür schaffen, dass für sich allein steht und nicht nur eine reine Übung ist. Ziel dieses Projektes ist es, dass hervorgehoben wird die kreative Farbkorrekturen die Stimmung eines Films verändern können. Zusätzlich wie solche Szenen gedreht werden sollten und was hierbei zu beachten ist, damit Tageslicht-Szenen im Nachhinein wie Nachtszenen wirken können.

Während meiner Recherche nach Inspiration fand ich auch ein Video von Marc Taraz Steiner, dass mich wirklich sehr inspiriert hat: https://www.youtube.com/watch?v=aQG1vDaX73I
Besonders er hat auch nachträglich zu diesem Video ein Tutorial veröffentlicht wie er Footage von diesem Dreh so farblich korrigiert hat, dass es aussieht als würde die Szene in der Nacht handeln.

Mein Moodboard für dieses Projekt:

Folglich ist nun das finale Konzept beziehungsweise die Projektbeschreibung für mein Day to Night Color Grading Projekt in diesem Semester:

Titel: Freiluft

Dieses Videoprojekt ist ein visueller Liebesbrief an meine Kindheit, eine zarte Erinnerung an Tage, an denen ich im hohen Gras spielte und die tiefe, einfache Verbindung zur Natur spürte, frei von Sorgen. Es lädt ein, die Augen zu schließen und uns an jene Zeiten zu erinnern, als das Leben leicht und die Welt grenzenlos war. „Freiluft“ fängt die ungebändigte Freiheit und Unbeschwertheit meiner Kindheit ein, indem es uns in die weiten Felder entführt, die einst ein Spielplatz und Zufluchtsort waren. Die Szene spielt in der Nacht, um die Stille und die Erinnerung eindrucksvoll zu visualisieren.

Das Ziel dieses Projekts ist es, die ästhetische Wirkung von kreativem Color Grading zu zeigen. Es soll die Fähigkeit demonstrieren, Tagesaufnahmen in stimmungsvolle Nachtszenen zu verwandeln und das Storytelling dahingehend zu verändern und verstärken.