Pareidolie – Wie können Wahrnehmungsphänomene in Kunst und Design genutzt werden?
„Pareidolie beschreibt das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintlich vertraute Dinge, wie Gesichter zu erkennen.“[1]
Pareidolien unterscheiden sich von Apophänien und Halluzinationen – sie können willentlich gesteuert werden und verschwinden nicht, wenn man das erkannte Objekt über längere Zeit beobachtet.
Zumeist können Pareidolien, die beispielsweise bei Wolkenformen gesehen werden, von mehreren Menschen wahrgenommen werden.[2]
Mich faszinieren die evolutionär bedingten Fähigkeiten des Gehirns. In meiner Freizeit habe ich angefangen, die zufällig erkannten Gesichter in Alltagsgegenständen, wie Fenstern, Griffen, Türen oder ganzen Häusern zu sammeln. Oft entstehen beim ersten Erkennen Ideen für Charaktere – ihr Aussehen, ihre Persönlichkeit, ihre Geschichte.
Eine Frage bleibt für mich: Wenn mehrere Menschen dasselbe Gesicht in einem Gegenstand erkennen, vermuten sie auch eine ähnliche Persönlichkeit dahinter?
In Form von Umfragen kann getestet werden, ob die Pareidolie von mehreren Menschen erkannt wird und den Charakteren Eigenschaften zugewiesen werden – Anhand davon wird in einer Animation eine Geschichte erzählt.
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pareidolie
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Pareidolie
Literatur
Hehl, Walter: Die Kreativität des Menschen und der Zufall. In: Der Zufall der Physik, Informatik und Philosophie. Die blaue Stunde der Informatik. Wiesbaden: Springer Vieweg 2021
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32063-8_7#Sec4
Ahlenstiel, Heinz/Kaufmann, Reinhard: Über pathologische Illusionen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 202, 592–605 (1961).
https://link.springer.com/article/10.1007/BF00342850
Schneider, Carl: Über Sinnentrug. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 131, 719–813 (1931)
https://link.springer.com/article/10.1007/BF02865998
Lehmann, Konrad: Das schöpferische Gehirn. Auf der Suche nach der Kreativität – eine Fahndung in sieben Tagen. Heidelberg: Springer 2018
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-54662-8
Hofmann, Ludwig: Neuro Design. Was Design und Marketing von Neorowissenschaft und Psychologie lernen können. Paderborn: Brill | Fink 2019
https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1053120155?ProvID=11010474&gclid=EAIaIQobChMIgvvusebjgQMVWuZ3Ch0GxgUiEAQYAiABEgKfKPD_BwE
Fortsetzung des Bachelorthemas (Gehörlose Kinder, Hörende Eltern: Die visuelle Gestaltung von Gebärden in Form eines interaktiven Kinderbuches):
Gebärdenabfolge – Fokus Animation
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich ein interaktives Kinderbuch für gehörlose Kinder gestaltet. Interaktiv meint in diesem Fall, dass die im Buch dargestellten Gebärden als Animation konzipiert wurden, die mit einer App angesehen werden können.
Ein Großteil des gestalterischen Fokus lag auf der Illustration sowie auf Typographie. Für den Prototyp wurde eine der abgebildeten Gebärden zweidimensional in After Effects animiert.
Das Projekt hat Potenzial weiter bearbeitet zu werden. Der erarbeitete Prototyp kann verbessert werden, und der Animationsteil erweitert. Derzeit existiert ein Gefälle beim Verhältnis Text und Gebärden (Animationen). Auch die technische Umsetzung der Animation hat Verbesserungsbedarf. Diesbezüglich gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon wäre 2D Facial Motion Tracking. Eine weitere Möglichkeit wäre das video-basierte Facetracking. Da die Mimik in der Gebärdensprache eine große Rolle spielt, käme diesem Teil der Animation eine besondere Bedeutung zu. Derzeit bin ich auf der Suche nach Kooperationspartnern aus der Gebärdencommunity und nach Förderungen für das Projekt.
Literatur
Bühler, Peter/Schlaich, Patrick/Sinner, Dominik: Animation. Grundlagen – 2D-Animation – 3D-Animation. In: Bibliothek der Mediengestaltung. Berlin: Springer 2017
https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1045336354?ProvID=11010474&gclid=EAIaIQobChMI-LerpZf2gQMVJDsGAB2tVgKoEAQYASABEgLDMvD_BwE
Bai, Ruibin u.a: Facial Animation Based on 2D Shape Regression. In: Chen, Enqing u.a. (Hrsg.): Advances in Multimedia Information Processing – PCM 2016. PCM 2016. [(Lecture Notes in Computer Science)] Cham: Springer 2016. S. 33–42
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-48896-7_4
Kim, Jaehwan/Jeong, Il-Kwon: Realistic 2D Facial Animation from One Image. In: Anacleto, Junia Coutinho u.a: Entertainment Computing – ICEC 2011. ICEC 2011. Lecture Notes in Computer Science, vol 6972. Berlin/Heidelberg: Springer 2011. S. 258–263
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-24500-8_27
Lee, Chan-Su u.A: Facial Animation and Analysis Using 2D+3D Facial Motion Tracking. In: Kim, Tai-hoon u.a. (Hrsg.): Multimedia, Computer Graphics and Broadcasting. Berlin/Heidelberg: Springer 2011. S. 272–279
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-27204-2_33
Luo, Changwei: Video Based Face Tracking and Animation. In: Zhang, Yu-Jin (Hrsg.): Image and Graphics. Springer Cham 2019 [(Lecture Notes in Computer Science.)], S. 522–533
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-21969-1_47
Character Design in Erklärvideos
– Wie kann Narration den Lerneffekt verbessern?
Der Nutzen von Erklärvideos ist mittlerweile bekannt. Nicht nur können komplexe Themen schnell erklärt werden oder eine höhere Verweildauer auf der Website. Das Image eines Unternehmens kann sich vollkommen verändern.[1]
Meine Frage ist: Gibt es einen Unterschied in Bezug auf den Lerneffekt der Zuschauer, zwischen optisch und narrativ wenig ausgearbeiteten Videos und einem mit Protagonist:in und Handlung?
Dieser Frage würde im wissenschaftlichen Teil der Arbeit nachgegangen werden. Der praktische Teil der Arbeit umfasst das Erstellen zweier Erklärvideos, die sich inhaltlich gleichen – der Unterschied ist eine ausgearbeitete Handlung sowie ein Character, in einem Video.
[1] https://www.netzfilm.de/die-vorteile-von-erklaervideos/
Literatur
Bishop, Randy u.A: Fundamentals of Character Design: How to Create Engaging Characters for Illustration, Animation & Visual Development. o.O: Ingram Publishers 2020
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1057338487
Di Furia, Marco. u.A: Storytelling Practice in Sectors of Education, Psychology, Communication, Marketing: A Narrative Review. In: Limone, Pierpaolo/Di Fuccio, Raffaele (Hrsg.): Psychology, Learning, Technology. Foggia: Springer Cham 2022 [(Communications in Computer and Information Science, vol 1606)], S. 41-62
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-15845-2_3
Anders, Petra u.A: Erklärvideo. In: Einführung in die Filmdidaktik. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 255-268
https://link-1springer-1com-1xaftlwkz01ec.perm.fh-joanneum.at/chapter/10.1007/978-3-476-04765-6_18
Mailinger, Domenico: Schulbuch vs. Erklärvideo im Unterricht. Ist das klassische Schulbuch noch zeitgemäß? Ein geschichtsdidaktischer Vergleich an einem konkreten Beispiel. München: GRIN Verlag 2022
https://www.grin.com/document/1368127?lang=de
Zander, Steffi u.A: Erklärvideos als Format des E-Learnings. In: Niegemann, Helmut/Weinberger, Armin (Hrsg.): Lernen mit Bildungstechnologien. Berlin/Heidelberg: 2018, S. 1-12
https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-662-54373-3_21-1