Impuls 1 – Bewertung einer Masterarbeit

Autor: Christa Weikerstorfer
Titel: Eco-Labels in the fashion industry – Developing a framework for classification
Erscheinungsjahr: Mai 2021
Institution: Johannes Kepler Universität Linz
Studiengang: Master of Science Global Business

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Öko-Labels und Ethik in der Textilindustrie. Durch Kategorisierungen und empirische Abfragen wurde das Wissen der Verbraucher darüber abgefragt und ein System entwickelt, welches es erleichtern soll, nachhaltige und ethische Entscheidungen bei der Wahl an Materialien und Produkten zu treffen, da die Siegel momentan so eher zur Verwirrung führen.

Gestaltungshöhe
Die Arbeit ist in einem klassischen Stil von Masterarbeiten verfasst. Es gibt keinen gestalterischen Ansatz in dieser Arbeit. Es geht rein um den Inhalt und deren Ergebnisse.

Innovationsgrad
Der Innovationsgrad der Arbeit ist relativ hoch, da sie ein neues Rahmenwerk zur Klassifizierung von Öko-Labels in der Modeindustrie entwickelt hat. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse und Kategorisierung von fünf ausgewählten Öko-Labels und untersucht, welche Informationen für Verbraucher verfügbar sind. Durch die Kombination von theoretischer Recherche und empirischen Daten schafft die Arbeit eine neue Grundlage, die sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen nützlich sein kann, um ethische Kaufentscheidungen zu treffen und nachhaltige Praktiken zu fördern.

Selbstständigkeit
Die Arbeit zeigt ein hohes Maß an Selbstständigkeit, da sie ein eigenes System zur Klassifizierung entwickelt hat. Ihre Literaturrecherche ist sehr umfassend und auch für die Empirie wurde im Vorfeld viel zusammengetragen.

Gliederung und Struktur
Die Gliederung ist logisch aufgebaut und zeigt klar welche Teile reine Literaturrecherche und welche eigene empirische Arbeit ist. Sie erklärt das grundlegende Problem und baut darauf ihre gesamte Arbeit auf.

Kommunikationsgrad
Die Arbeit ist sehr klar und deutlich formuliert. Wichtige Begriffe werden direkt erklärt und auch mit Quellen angegeben. Wie zum Beispiel bei der Empirie einiges dazu erklärt wird.

Umfang der Arbeit
Die Arbeit umfasst 82 Seiten, wobei 10 Seiten alleine Literaturangaben sind. Der empirische Teil wurde in der Erklärung der Methoden etwas zu lang ausgeschöpft, aber ansonsten wurde immer auf das Wesentliche reduziert.

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit
Die Arbeit ist sehr genau gearbeitet und es wurde auf eine korrekte Schreibweise geachtet.

Literatur
Es wurde sehr viel Literatur hinzugezogen. Eine Mischung aus offiziellen Instituten und qualitativen Quellen gibt ein breites und glaubhaftes Wissen über die Materie. Generell wirkt die Arbeit dadurch direkt wissenschaftlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert