Während meiner Analyse von Erklärvideos auf Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram habe ich mir auch ihren inhaltlichen Aufbau und ihre Sprachwahl genauer angeschaut.
Einleitung
Beim Durchscrollen vom TikTok-Feed, von Instagram Reels oder von YouTube Shorts ist der richtige Einstieg ins Video wichtig, ansonsten wird der Benutzer oder die Benutzerin das Video gleich übergehen. Nun stellte sich mir die Frage, wie Erklärvideos neben ihrer geschickten Auswahl an Themen, ihre Zuseher:innen für sich begeistern können. Beim genaueren Analysieren sind mir mehrere Charakteristika ins Auge gestochen (kurze Anmerkung, mache Punkte können in einem Video auch kombiniert werden):
- Starte mit einer Frage (Beispiele: Are we real? ; Times before Tupperware, how would you transport your food? ; What might you find in a medival pharmacy?): Im Prinzip ist dieser Punkt selbsterklärend. Das Video stellt eine faszinierende Frage in den Raum, welche es im nächsten Schritt beantwortet.
- Einprägsamer Titel (Beispiele: My chemical romance, Upload your mind, Too hot to handle, Von wegen dummes Huhn): Dabei fallen alle Videos hinein, welche textlich mit Titeln starten, welche die Neugierde in uns wecken. Neugierde kann beispielsweise durch einen persönlichen, einen gesellschaftlichen oder einen popkulturellen Bezug geschaffen werden.
- Kurze interessenweckende Aussage (Zusammenfassung) (Beispiele: My chemical romance, Upload your mind, Too hot to handle, Von wegen dummes Huhn, deutsche Nachnamen, Trinkgeld): Dieser Punkt hat Ähnlichkeiten mit dem Punkt einprägsamer Titel (auch die angeführten Beispiele sind dieselben). Doch dieser Punkt bezieht sich vielmehr auf die auditive Ebene. Hier wird mit einer Aussage gestartet, welche das Interesse der Zuseher:innen einfangen sollte. Auch kann diese Aussage als kurze Zusammenfassung des Videothemas angesehen werden.
- Schaffung einer spezifischen Atmosphäre (Beispiele: Your skin when you get a tattoo, Schonmal getchipt?, Städtenamen in Spanien, Osborne-Stiere,): Bei solchen Videos wird gleich von Anfang an eine bestimmte Atmosphäre geschaffen. Durch Nacherzählungen von Geschichten im Bezug zu diesem Thema wird zwischen Erzählerstimme und Zusehende/r eine Bindung aufgebaut. Mit Hilfe von Musik kann der Inhalt des Videos zusätzlich dramatisiert werden.
- Personalen Erzähler (Beispiele: Schonmal getchipt?, Städtenamen in Spanien, Osborne-Stiere, The 10 most powerful empires): Hier wird direkt ein persönlicher Bezug zum Videoinhalt erstellt. Das kann durch die Nacherzählung persönlicher Erfahrungen oder durch Aussagen wie Ich habe zu diesem Thema recherchiert geäußert werden.
- Alltagsbezug (Beispiel: Aperol Spritz, Trinkgeld ): Wenn Themen oder Problemstellungen für Personen alltäglich sind, ist das Interesse schneller geweckt, als bei Themen, die ihnen fremd sind. Auch kann es als Einstieg in besagte komplexere Themen verwendet werden, da sie durch Alltagsthemen Parallelen ziehen können.
- Referenz zu Trends/ Popkultur (Beispiele: POV, Avatar the last Airbender, Dance Performance): Hier nimmt man Trends oder Popkultur auf und transformiert sie passend zu den Inhalten, dass kann durch die Erzählform oder auch durch Audio passieren. Ziel dabei ist es, den Nerv des Publikums zu treffen und so viele Nutzer:innen wie möglich auf einen aufmerksam zu machen. Dieser Punkt kann nicht nur als Einleitung verwendet werden, sondern auch als Erzählklammer. Trotzdem ist es der Aufhänger des Videos und der Grund warum Nutzer:innen das Video anschauen werden.
Hauptteil
Die Einleitung des Videos kann bei Kurzformat-Videos schon ein guter Indikator sein, wie das Video grundsätzlich aufgebaut sein kann. Wie bei der Einleitung können verschiedene Charakteristika miteinander kombiniert werden.
- Vergleich: (Beispiel Trinkgeld): In diesen Videos werden verschiedene Aspekte miteinander verglichen.
- Narrativer Aufbau (Beispiele: Schonmal getchipt?, Städtenamen in Spanien, Osborne-Stiere, Your skin when you get a tattoo, Aperol Spritz): Bei diesem Typen wird eine Geschichte erzählt, die die Zuschauer durch den Inhalt führt. Dabei kann es sich um eine fiktive oder reale Geschichte handeln, die das Thema des Videos anschaulich darstellt.
- Problem-Lösung-Aufbau: Hier wird zunächst ein Problem oder eine Herausforderung vorgestellt und dann wird gezeigt, wie dieses Problem gelöst werden kann.
- Schritt-für-Schritt-Aufbau: (Beispiele: The 10 most powerful empires, Von wegen dummes Huhn, My chemical romance) Hier wird der Inhalt des Videos in einzelne Schritte oder Abschnitte unterteilt, die nacheinander erklärt werden. Dieser Aufbau eignet sich gut für komplexe oder technische Themen, die leicht verständlich vermittelt werden sollen. Man kann auch die eigene Recherche oder einen Versuchsaufbau als roten Faden verwenden.
- Frage-Antwort-Aufbau (Beispiele: Times before Tupperware, how would you transport your food?, What might you find in a medival pharmacy?): Bei diesem Aufbau werden häufig gestellte Fragen zu einem bestimmten Thema beantwortet. Oft ähnelt es dem nächsten Punkt bzw. kann man es mit dem nächsten Punkt zusammenfassen.
- Fakt zu Detail (Beispiele: Aperol Spritz, deutsche Nachnamen, Upload your mind, Too hot to handle, Morris Dancers): Hier wird am Anfang ein Fakt in den Raum gestellt, welcher in einem nächsten Schritt genauer erklärt wird. Der Fakt kann auch ein Gegenstand, Ereignis, Brauchtum etc. sein.
Schluss
Auch der Schluss solcher Videos kann verschieden gestalten werden. Ein Phänomen, dass durch den Loop-Charakter der Videos auf Tiktok, Instagram Reels und YouTube Shorts gefördert worden ist, ist ein nahtloses Ende, welches den Anfang des Videos wieder kaschiert. So kann es passieren, dass man bereits einige Sekunden des Anfangs ansieht, ohne zu bemerken, dass man sich erneut am Anfang befindet. Trotzdem enden viele Videos immer noch mit klaren Schlussindikatoren:
- Engagement (Beispiele: deutsche Nachnamen, Morris Dancers): Hier wird am Ende der/die Nutzer:in aufgefordert, etwas zu tun. Das kann eine Aufforderung sein, dem Account zu folgen oder etwas in die Kommentare zu schreiben.
- Frage (Beispiele: Upload your mind, deutsche Nachnamen): Hier werden mit Videos mit einer Frage zum Nachdenken beendet. Es kann auch eine Aufforderung für Engagement sein, beispielsweise die Antwort in die Kommentare zu schreiben. Diese kann den Loop-Charakter zu spielen.
- Zusammenfassung (Beispiele: Von wegen dummes Huhn, Your skin when you get a tattoo):
- Fun Fact (Beispiel: Aperol Spritz): Hier wird das Video mit einem Fun Fact zum jeweiligen Thema beendet.
Übersetzungen meiner Analyse in mein Script
Mit Hilfe meiner Analyse habe ich versucht ein paar der von mir definierten Bausteine in einem Script zum Thema Warum sehen wir rot, wenn wir wütend sind? anzuwenden.
Kennt ihr es auch, wenn sich Diskussionen so weit hochschaukeln, dass man Rot sieht? Doch woher stammt der Begriff rotsehen?
Vielen geht es wahrscheinlich gleich wie mir: Bei der Antwort auf die Frage schwebt euch vielleicht das Bild von einem mutigen Matador mit rotem Tuch – der sogenannten Muleta – und einem scharenden Stier mit heißem Atem entgegen.
Doch so einfach ist es nicht. Die Muleta war anfangs weiß und wurde mit der Zeit auf rot umgeändert, weil die weiße Muleta sich immer vom Blut des Stieres rot färbte. Deshalb ist es egal, ob die Muleta weiß, blau, grün oder schwarz ist: Stiere können kein Rot sehen. Sie besitzen wie die meisten Tiere keine roten Zapfen. Somit können Stiere nicht wütend werden, wenn sie die Farbe Rot sehen. Vielmehr sind die Bewegung der Muleta, die Verletzungen und der Lärm in der Arena der Grund dafür.
Auch könnte sich der Begriff rotsehen auf den Zustand beziehen, wenn man wütend ist und es zu einer erhöhten Durchblutung der feinen Äderchen in der Haut kommt. Somit wird man im Gesicht rot.
Egal ob, Stierkampf oder erhöhte Durchblutung, wenn man rotsieht, wird nichts Gutes dabei entstehen. Mein Tipp also: Unterbricht eure Debatte für einen kühleren Kopf!