SEMESTERPROJEKT – SPRACHE

Während meiner Analyse von Erklärvideos auf Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram habe ich mir auch ihren inhaltlichen Aufbau und ihre Sprachwahl genauer angeschaut.

Einleitung

Beim Durchscrollen vom TikTok-Feed, von Instagram Reels oder von YouTube Shorts ist der richtige Einstieg ins Video wichtig, ansonsten wird der Benutzer oder die Benutzerin das Video gleich übergehen. Nun stellte sich mir die Frage, wie Erklärvideos neben ihrer geschickten Auswahl an Themen, ihre Zuseher:innen für sich begeistern können. Beim genaueren Analysieren sind mir mehrere Charakteristika ins Auge gestochen (kurze Anmerkung, mache Punkte können in einem Video auch kombiniert werden):

  • Starte mit einer Frage (Beispiele: Are we real? ; Times before Tupperware, how would you transport your food? ; What might you find in a medival pharmacy?): Im Prinzip ist dieser Punkt selbsterklärend. Das Video stellt eine faszinierende Frage in den Raum, welche es im nächsten Schritt beantwortet.
  • Einprägsamer Titel (Beispiele: My chemical romance, Upload your mind, Too hot to handle, Von wegen dummes Huhn): Dabei fallen alle Videos hinein, welche textlich mit Titeln starten, welche die Neugierde in uns wecken. Neugierde kann beispielsweise durch einen persönlichen, einen gesellschaftlichen oder einen popkulturellen Bezug geschaffen werden.
  • Kurze interessenweckende Aussage (Zusammenfassung) (Beispiele: My chemical romance, Upload your mind, Too hot to handle, Von wegen dummes Huhn, deutsche Nachnamen, Trinkgeld): Dieser Punkt hat Ähnlichkeiten mit dem Punkt einprägsamer Titel (auch die angeführten Beispiele sind dieselben). Doch dieser Punkt bezieht sich vielmehr auf die auditive Ebene. Hier wird mit einer Aussage gestartet, welche das Interesse der Zuseher:innen einfangen sollte. Auch kann diese Aussage als kurze Zusammenfassung des Videothemas angesehen werden.
  • Schaffung einer spezifischen Atmosphäre (Beispiele: Your skin when you get a tattoo, Schonmal getchipt?, Städtenamen in Spanien, Osborne-Stiere,): Bei solchen Videos wird gleich von Anfang an eine bestimmte Atmosphäre geschaffen. Durch Nacherzählungen von Geschichten im Bezug zu diesem Thema wird zwischen Erzählerstimme und Zusehende/r eine Bindung aufgebaut. Mit Hilfe von Musik kann der Inhalt des Videos zusätzlich dramatisiert werden.
  • Personalen Erzähler (Beispiele: Schonmal getchipt?, Städtenamen in Spanien, Osborne-Stiere, The 10 most powerful empires): Hier wird direkt ein persönlicher Bezug zum Videoinhalt erstellt. Das kann durch die Nacherzählung persönlicher Erfahrungen oder durch Aussagen wie Ich habe zu diesem Thema recherchiert geäußert werden.
  • Alltagsbezug (Beispiel: Aperol Spritz, Trinkgeld ): Wenn Themen oder Problemstellungen für Personen alltäglich sind, ist das Interesse schneller geweckt, als bei Themen, die ihnen fremd sind. Auch kann es als Einstieg in besagte komplexere Themen verwendet werden, da sie durch Alltagsthemen Parallelen ziehen können.
  • Referenz zu Trends/ Popkultur (Beispiele: POV, Avatar the last Airbender, Dance Performance): Hier nimmt man Trends oder Popkultur auf und transformiert sie passend zu den Inhalten, dass kann durch die Erzählform oder auch durch Audio passieren. Ziel dabei ist es, den Nerv des Publikums zu treffen und so viele Nutzer:innen wie möglich auf einen aufmerksam zu machen. Dieser Punkt kann nicht nur als Einleitung verwendet werden, sondern auch als Erzählklammer. Trotzdem ist es der Aufhänger des Videos und der Grund warum Nutzer:innen das Video anschauen werden.

Hauptteil

Die Einleitung des Videos kann bei Kurzformat-Videos schon ein guter Indikator sein, wie das Video grundsätzlich aufgebaut sein kann. Wie bei der Einleitung können verschiedene Charakteristika miteinander kombiniert werden.

Schluss

Auch der Schluss solcher Videos kann verschieden gestalten werden. Ein Phänomen, dass durch den Loop-Charakter der Videos auf Tiktok, Instagram Reels und YouTube Shorts gefördert worden ist, ist ein nahtloses Ende, welches den Anfang des Videos wieder kaschiert. So kann es passieren, dass man bereits einige Sekunden des Anfangs ansieht, ohne zu bemerken, dass man sich erneut am Anfang befindet. Trotzdem enden viele Videos immer noch mit klaren Schlussindikatoren:

  • Engagement (Beispiele: deutsche Nachnamen, Morris Dancers): Hier wird am Ende der/die Nutzer:in aufgefordert, etwas zu tun. Das kann eine Aufforderung sein, dem Account zu folgen oder etwas in die Kommentare zu schreiben.
  • Frage (Beispiele: Upload your mind, deutsche Nachnamen): Hier werden mit Videos mit einer Frage zum Nachdenken beendet. Es kann auch eine Aufforderung für Engagement sein, beispielsweise die Antwort in die Kommentare zu schreiben. Diese kann den Loop-Charakter zu spielen.
  • Zusammenfassung (Beispiele: Von wegen dummes Huhn, Your skin when you get a tattoo):
  • Fun Fact (Beispiel: Aperol Spritz): Hier wird das Video mit einem Fun Fact zum jeweiligen Thema beendet.

Übersetzungen meiner Analyse in mein Script

Mit Hilfe meiner Analyse habe ich versucht ein paar der von mir definierten Bausteine in einem Script zum Thema Warum sehen wir rot, wenn wir wütend sind? anzuwenden.

Kennt ihr es auch, wenn sich Diskussionen so weit hochschaukeln, dass man Rot sieht? Doch woher stammt der Begriff rotsehen? 

Vielen geht es wahrscheinlich gleich wie mir: Bei der Antwort auf die Frage schwebt euch vielleicht das Bild von einem mutigen Matador mit rotem Tuch – der sogenannten Muleta – und einem scharenden Stier mit heißem Atem entgegen. 

Doch so einfach ist es nicht. Die Muleta war anfangs weiß und wurde mit der Zeit auf rot umgeändert, weil die weiße Muleta sich immer vom Blut des Stieres rot färbte. Deshalb ist es egal, ob die Muleta weiß, blau, grün oder schwarz ist: Stiere können kein Rot sehen. Sie besitzen wie die meisten Tiere keine roten Zapfen. Somit können Stiere nicht wütend werden, wenn sie die Farbe Rot sehen. Vielmehr sind die Bewegung der Muleta, die Verletzungen und der Lärm in der Arena der Grund dafür. 

Auch könnte sich der Begriff rotsehen auf den Zustand beziehen, wenn man wütend ist und es zu einer erhöhten Durchblutung der feinen Äderchen in der Haut kommt. Somit wird man im Gesicht rot. 

Egal ob, Stierkampf oder erhöhte Durchblutung, wenn man rotsieht, wird nichts Gutes dabei entstehen. Mein Tipp also: Unterbricht eure Debatte für einen kühleren Kopf! 

SEMESTERPROJEKT – KURZFORM INFORMATIONSVIDEOS

In meinem letzten Beitrag habe ich mich hauptsächlich mit längeren Erklärvideos und deren Entstehung angesehen. Nun möchte ich meinen Fokus mehr auf die Art von Videos richten, welche auf Plattformen wie Instagram oder TikTok veröffentlicht werden.

Verbreitung über mehrere Social Media Kanäle

Für diese Analyse habe ich mich nochmals vor allem mit kurzgesagt und dem Fernsehformat Karambolage beschäftigt. Auch habe ich mir weitere Content Creators oberflächlich angeschaut. Bei meiner Analyse ist mir aufgefallen, dass in den meisten Fällen die Videos entweder ganz oder in Teilen auf die verschiedenen sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, also nicht im Sinne von crossmedial. Nun kann man behaupten, dass crossmedial sich ausschließlich auf verschiedene Medien wie Sozial Media, Fernsehen, Zeitung, etc. bezieht, doch ich finde, dass bereits in einem Medium es Abstufungen gibt, auf die man bei der Distribution achten sollte. Bestes Beispiel dafür ist die durchschnittliche Dauer eines Videos auf den verschiedenen sozialen Netzwerken. Die Videos auf sozialen Netzwerken wie TikTok und Instagram sind viel kürzer gehalten, wie die meisten Videos auf YouTube (ausgenommen YouTube Shorts). Die Videos auf diesen Plattformen können von wenigen Sekunden bis zu 7 Minuten dauern. Ein Grund dafür ist das ausgewählte Endgerät. Instagram und Tiktok sind für primär für Handys ausgelegt (Videoformat 9:16, also Hochformat), während viele Youtube Videos im Querformat für Geräte wie Notebooks oder PCs vorzufinden sind. Auch ist die Aufmerksamkeitsspanne bei Plattformen, wie Instagram und TikTok kürzer.

Kurzgesagt Social Media Auftritt

Kurzgesagts Inhalte sind crossmedial auf den verschiedenen Internetplattformen aufbereitet. Folgt man dem Kurzgesagt Kanal auf den verschiedenen sozialen Netzwerken bekommt man nicht 1:1 die selben Inhalte. Natürlich wird man Ausschnitte von YouTube Videos auf den anderen sozialen Netzwerken finden, doch es wird noch weiteres Zusatzmaterial geboten. Auch sind die Inhalte auf TikTok und Instagram nicht komplett deckungsgleich, wie es Beispiel bei der Content Creatorin Mary McGillvary ist. Kurzgesagt fokussiert sich auf TikTok auf die Verbreitung von kurzen Wissensvideos, ähnlich denen von YouTube, welche zwischen ca. 10 Sekunden und 2 Minuten dauern. Manche der Videos stammen, wie bereits vorher kurz angeschnitten, von längeren YouTube Videos. Diese werden sozusagen als Köder verwendet, Personen für das lange Video zu gewinnen. Doch die meisten Videos – laut meiner Auffassung – werden für TikTok kreiert. Dabei kann es sich um kurze Aufklärungsvideos handeln, wie beispielsweise eines zum Thema upload your mind. Dieses Thema wurde zwar in einem längeren YouTube Video von kurzgesagt aufgegriffen, doch das TikTok Video bedient sich neuen Grafiken und Animationen. Auch gibt es auf kurzgesagts TikTok Videos, welche TikTok Trends aufgreifen und mittels dieser Informationen übermitteln (Fragen-Avatar). Manche sind auch einfach nur lustig (POV) und sind eine Art Fanservice.

Auf Instagram veröffentlicht kurzgesagt weniger Videos, sondern mehr Bildmaterial von den Videos. Es dient mehr zur Vermarktung von kurzgesagt – ihren YouTube Videos und Fanartikeln.

Karambolage Social Media Auftritt

Im bereits in vorhergegangenen Blogpost erwähnt, besitzt das Fernsehformat Karambolage keinen eigenen YouTube Kanal. So verhält es sich auch bei den anderen sozialen Netzwerken. Auf TikTok und Instagram werden einzelne Rubriken, wie auf YouTube, auf dem arte Account veröffentlicht. Da Karambolage ein Fernsehformat ist, wird es auch für dieses in Querformat gestaltet. Für die sozialen Netzwerke, welche primär in Hochformat konsumiert werden, adaptiert das Team hinter Karambolage geschickt ihre Videos. Wenn es geht zeigen sie einen Hochformat-Ausschnitt des Querformat-Videos. Sie arbeiten mit Postions- und Skalierungsveränderungen. Im Falle von Skalierungsveränderungen versuchen sie die entstandene Kante vom Querformatvideo durch eine passende Hintergrundtextur zu kaschieren. Ein Beispiel dafür ist das Video mit dem Themenschwerpunkt Aldi.

In ihrer Länge fallen die Karambolage Beiträge auf den Plattformen wie TikTok oder Instagram in der Sparte der langen Videos. Selbst auf dem Account von arte sind sie oft die Rubrik mit den längsten Videos. Trotz ihrer Länge erreichen die Videos oftmals eine große Reichweite.

Fazit

Meine Analyse von verschiedenen Erscheinungsmöglichkeiten ist bei weitem nicht abgeschlossen und dieser Blogpost hat nur die Oberfläche von diesem Thema gekratzt. Trotzdem ist mir bei dieser Beschäftigung aufgefallen, dass solche Videos in einer Art und Weise gleichzusetzen sind mit Alltagswissen Kolumnen in Zeitungen und Magazinen oder mit Infoscreen-Einblendungen im öffentlichen Verkehr. So wie sie werden Videos auf TikTok und Instagram verwendet, kuriose Fakten, Alltagswissen, etc. den Benutzer:innen näherzubringen. Genau da möchte ich mit meinem Video anknüpfen. Deshalb werde ich mich nun in meinem nächsten Blogeintrag mit Sprache auseinander setzen.