#01 Critical Evaluation of a thesis

(Disclaimer: For this Blog-Post ChatGPT was used to find translations from German to English and for synonyms and languagetool.org to check my grammar)

Title: Musikalische Darstellungsprinzipien in Tanzfilmen: Am Beispiel der Filme mit Fred Astaire und Ginger Rogers
Author: Veronika Stöber

Date: Vienna, 2013
Institution: University of Vienna
Study Degree: Diplomstudium Musikwissenschaft
Source: https://permalink.obvsg.at/AC10766476

Abstract

(This abstract was translated with the help of deepl.com)

This thesis deals with the principles of musical representation in dance films and approaches the subject by looking at various aspects, such as the use of leitmotifs, quotations or the translation of texts into song and instrumental music. As a basis for further examination of the musical sections of the films Top Hat and Follow the Fleet, an analysis of the content is first carried out on the basis of the characters, plot structures and scenery. This shows that the differences between the two films are primarily plot-related. This is followed by the musical analysis, which, after describing the forms of the arrangements, is primarily dedicated to the realization and further processing of the various motifs. Although singing is also used as an expression of language in the films analyzed, rhythm as an expression of dance is at the heart of the development of the musical themes. It is the most important representational principle in both films and finds it’s way into all of the areas worked on.

1. Level of Design

The thesis is methodically structured, with a clear design focused on comparative analysis. It integrates detailed sections on film narrative, musical arrangements, and theoretical perspectives, each supported by visual aids like charts and tables for clarity. This structure exemplifies a well-thought-out design level.

2. Degree of Innovation

The thesis innovatively approaches the intersection of musicology and film studies, particularly by analyzing the music in dance films from a cinematic and musically structural perspective. This approach is unique and provides an insightful contribution to the study of film music, as it diverges from more typical narrative-focused or purely musical analyses.

3. Independence

The thesis reflects a high degree of independence, showcasing Stöber’s initiative in analyzing specific films and her decision to emphasize auditory analysis due to the lack of accessible scores. This choice demonstrates her adaptability and willingness to employ unique methods.

4. Outline and Structure

The structure is coherent, beginning with an introduction to the dance film genre, moving through film narratives and musical analysis, and concluding with findings. Each section logically progresses into the next, which aids the reader in understanding complex analytical processes.

5. Degree of communication

The communication is effective and clear, especially in conveying analytical findings in both music and film. Stöber’s language is accessible yet technical, making the analysis understandable for readers familiar with music or film studies without sacrificing depth.

6. Scope of the work

The scope is thorough, as the thesis examines the music’s interaction with narrative elements, the history of RKO productions, and character analysis across two films. This comprehensive approach provides a rich context that supports her conclusions.

7. Orthography and Accuracy

The orthography and grammatical accuracy appear strong, with professional language and technical terms used correctly throughout the text. There is clear attention to detail in citations and references, contributing to the thesis’s credibility.

8. Literature

The literature review is extensive, referencing significant works on American musicals, RKO history, and film music theory. This thorough selection enhances the thesis’s academic rigor by situating it within established scholarship, though it might benefit from including more recent analyzes to balance classic and contemporary perspectives.

I specifically picked Veronika Stöber’s thesis for this blog entry and research, because of it’s detailed exploration of how music structures and enhances dance within film, a foundation that closely parallels the role of camera movement. By analyzing how music shapes narrative and complements choreography, this thesis provides a framework for understanding how another core visual element—camera movement—can be used to amplify emotion, emphasize motion, and contribute to storytelling in dance films.

#09 How Stage Visuals could support a Dance Performance

Tanzaufführungen verwenden Körpergesten als Sprache, um Emotionen auszudrücken, und Beleuchtung und Hintergrundbilder auf der Bühne, um die Szene und Atmosphäre zu schaffen. Bei herkömmlichen Tanzaufführungen werden die Hintergrundbilder in der Regel von professionellen Bühnenbildnern entsprechend dem Thema und dem Stil des Tanzes ausgewählt oder gestaltet. Bei Tanzaufführungen in den neuen Medien werden die Bühneneffekte in der Regel mit einer Medienbearbeitungssoftware erzeugt. Die Auswahl oder Produktion eines Tanzhintergrunds ist recht mühsam und wird im Allgemeinen von erfahrenen Fachleuten durchgeführt. (Visual Background Recommendation for Dance Performances Using Dancer-Shared Images)

Stage Visuals und Hintergrundbilder können eine Tanzchoreografie auf verschiedene Weisen unterstützen. Folglich einige mögliche Varianten zur praktischen Umsetzung solcher Visualisierungen.

Stimmung und Atmosphäre schaffen
Visuals können dazu verwendet werden, eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen, die die Emotionen der Tänzer und des Publikums verstärkt. Zum Beispiel könnten farbige Lichter, abstrakte Bilder oder animierte Hintergründe verwendet werden, um eine bestimmte emotionale Stimmung zu erzeugen, die die Choreografie unterstützt.

Erzählende Elemente hinzufügen
Visuals können auch dazu verwendet werden, erzählende Elemente oder Geschichten in die Choreografie zu integrieren. Durch den Einsatz von Bildern, Videos oder Animationen können Geschichten erzählt werden, die die Tanzperformance ergänzen und das Publikum in die Handlung eintauchen lassen.

Interaktion mit den Tänzern
Visuals können so gestaltet werden, dass sie direkt mit den Tänzern interagieren. Zum Beispiel könnten Bewegungssensoren verwendet werden, um die Bewegungen der Tänzer zu verfolgen und auf den Bildschirmen visuell darzustellen. Dies schafft eine enge Verbindung zwischen den Tänzern und den Visuals und kann zu einem faszinierenden visuellen Erlebnis führen.

Verstärkung der Choreografie
Visuals können die Choreografie verstärken, indem sie visuelle Effekte wie Verzerrungen, Spiegelungen oder Wiederholungen der Bewegungen der Tänzer erzeugen. Dies kann dazu beitragen, die Dynamik und Ästhetik der Choreografie zu verbessern und das Publikum visuell zu fesseln.

Wenn Visuals auf diese Weise in eine Tanzchoreografie integriert werden, können sie eine inspirierende und kreative Umgebung schaffen, die nicht nur die Performance verbessert, sondern auch die Möglichkeit bietet, neue Verbindungen und Partnerschaften zwischen Tänzern und visuellen Künstlern zu schaffen. Ein visueller Künstler, der eng mit den Tänzern zusammenarbeitet, um die Visuals für ihre Choreografie zu gestalten, könnte sich sogar als Tanzpartner entwickeln, der die Bewegungen der Tänzer auf der Bühne auf einzigartige Weise unterstützt und ergänzt. Diese Zusammenarbeit kann zu einer kreativen Synergie führen, die die Performance auf ein höheres Niveau hebt und sowohl für die Tänzer als auch für das Publikum ein unvergessliches Erlebnis schafft.

#08 Tanz im Film Geschichte – Literatur

Zu Beginn direkt etwas Literatur die ich zu meinem aktuellen Thema gefunden habe und für die Zukunft sehr hilfreich sein kann:

  • Köhler, Kristina: Der tänzerische Film. Frühe Filmkultur und moderner Tanz. Marburg: Schüren Verlag 2017
  • Bucher, Ladina u.a.: Tanz im Film. Das Politische in der Bewegung. Berlin: Verbrecher Verlag 2017
  • Hilton, Penny: Design in Motion. Applying Design Principles to Filmmaking. Ort?:Bloomsbury Publishing 2020
  • Gibson, Steve u.a.: Live Visuals. History, Theory, Practice. London/New York: Routledge 2023
  • Rosiny, Claudia (14.02.2018): Videotanz. nach dem film. In: https://nachdemfilm.de/issues/text/videotanz (zuletzt aufgerufen am 07.02.2024)
  • Cheung, Ming u.a.: Visual Background Recommendation for Dance Performances Using Dancer-Shared Images. IEEE International Conference on Internet of Things (iThings) and IEEE Green Computing and Communications (GreenCom) and IEEE Cyber, Physical and Social Computing (CPSCom) and IEEE Smart Data (SmartData) (2016),S. 521-527
  • Naess, Joan: A developmental approach to the interactive process in dance/movement therapy. In: American Journal of Dance Therapy Vol. 5 (1982), S. 43-55

Der Tänzer tanzt mit seinem Mittel, mit dem Körper. Die Kamera tanzt mit ihrem Mittel [. . .], erst die Hilfe von kombinierten Fahr-, Schwenk- und Kranaufnahmen, erst die Hilfe von spezifisch filmischen Mitteln ermöglicht einen lebendigen tänzerischen Eindruck. (Drommert 1962: 32)

Jeder versteht nämlich unter Tanz etwas anderes, der eine etwas Ballettartiges, der andere Pantomimen, der dritte wieder etwas Kultisches, was seiner persönlichen Vorstellung von griechischen Tänzen entspricht, und die meisten ein Hüpfen und Sichdrehen nach schnellen Polka- und Walzertakten, das dem geselligen Vergnügen des Volkes und der Ballsäle mehr oder weniger ähnlich ist. Andere wiederum wollen mit jenem Satz eine ihrer Meinung nach einwandfreie Formulierung des strengen ästhetischen Begriffs Tanz einleiten oder sie erachten diesen Begriff als schon gegeben, als bereits vorhandenen festen Maßstab. (Brandenburg 1921: 16, Herv. i. O.)

Seit es Film gibt, gibt es Tanzfilme. Zwischen dem tanzenden Licht und der Bewegung menschlicher Körper besteht eine ambivalente Verwandtschaft. Zwei gegensätzliche Erkenntnisweisen begegnen einander: der geometrisierende Blick und die Unmittelbarkeit körperlicher Erfahrung. Ob in Quentin Tarentinos »Pulp Fiction«, Jean Luc Godards »Bande à part« oder Lars von Triers »Dancer in the Dark«, in »Flashdance«, der »Step Up«-Reihe oder den amerikanischen Klassikern, überall lassen sich Einstiegspunkte zu Fragen finden, die das Feld der Tanzwissenschaft sprengen und zum Kern der Gesellschaft vordringen.

#06 Dance and Gender

Men in Dance

Die Geschichte von Männern und Maskulinität im Tanz ist faszinierend und spiegelt oft die kulturellen Normen und Vorstellungen ihrer Zeit wider.

In vielen traditionellen Gesellschaften wurden bestimmte Tanzstile als männlich oder weiblich angesehen und entsprechend codiert. Männer wurden oft mit kraftvollen, heroischen oder rituellen Tänzen in Verbindung gebracht, die ihre Stärke und Macht betonten. Ein Beispiel hierfür sind die Kriegstänze einiger indigener Völker oder die rituellen Tänze der antiken griechischen Krieger.

Mit der Entwicklung des Balletts im 17. Jahrhundert in Europa wurden Männer zunächst oft in Nebenrollen besetzt, während Frauen die Hauptrollen in den Stücken übernahmen. Die Vorstellung von Männlichkeit im Ballett war stark von aristokratischen Idealen geprägt, die Eleganz, Anmut und Kontrolle betonten.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts begannen männliche Tänzer jedoch, eine prominentere Rolle im Ballett einzunehmen, und es entstanden neue Tanzformen, die eine breitere Palette von Ausdrucksmöglichkeiten für Männer ermöglichten. Beispiele hierfür sind der moderne Tanz und der Ausdruckstanz, die Männer dazu ermutigten, ihre Emotionen und Körperlichkeit auf der Bühne auszudrücken, jenseits der traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit.

Heute gibt es eine Vielzahl von Tanzstilen und -formen, in denen Männer unterschiedliche Aspekte ihrer Persönlichkeit und Identität ausdrücken können, von klassischem Ballett über zeitgenössischen Tanz bis hin zu Hip-Hop und Streetdance. Dabei werden traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit oft herausgefordert und erweitert, was zu einer vielfältigeren und inklusiveren Tanzlandschaft führt.

Mögliche Problematiken dieser Abbildungen im Tanz:

Die Abbilder von Maskulinität im Tanz und in anderen künstlerischen Ausdrucksformen könnten für die Gesellschaft schwierig sein, wenn sie zu eng definiert sind und wenig Raum für Vielfalt und Individualität lassen.

Wenn bestimmte Tanzstile oder Rollen ausschließlich mit traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit verbunden werden, kann dies zu einem Druck führen, der Männer dazu zwingt, sich in ein enges Konzept von Männlichkeit einzupassen, das ihren eigenen Interessen, Fähigkeiten und Emotionen möglicherweise nicht gerecht wird.

Darüber hinaus könnten stereotype Vorstellungen von Maskulinität im Tanz dazu führen, dass Männer, die sich nicht mit diesen Vorstellungen identifizieren können oder wollen, sich ausgeschlossen oder unwillkommen fühlen. Dies könnte zu einer Einschränkung der künstlerischen Vielfalt führen und dazu beitragen, dass bestimmte Talente und Perspektiven unterrepräsentiert bleiben.

Es ist wichtig, dass die Gesellschaft die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen und Ausdrucksformen anerkennt und schätzt, sowohl im Tanz als auch in anderen Bereichen. Indem wir stereotype Vorstellungen von Männlichkeit herausfordern und Raum für unterschiedliche Ausdrucksformen schaffen, können wir eine inklusivere und vielfältigere Gesellschaft fördern.

#05 Die symbolischen Rollen von Frauen & Männern im Tanz

Die Rollen von Frauen und Männern im Tanz können je nach Tanzstil, kulturellem Kontext und choreografischer Vision stark variieren. Jedoch können traditionell bestimmte Stereotypen in Bezug auf die Geschlechterrollen im Tanz festgelegt werden, aber moderne Choreografien und zeitgenössische Ansätze haben dazu beigetragen, diese Grenzen zu verwischen. Einige allgemeine Beobachtungen zu den Rollen von Frauen und Männern im Tanz:

Frauen:

traditionelle Ansicht:

  • Weibliche Tänzerinnen wurden oft mit Anmut, Leichtigkeit und expressiven Bewegungen in Verbindung gebracht.
  • Sie übernehmen manchmal die Rolle des romantischen Interesses oder verkörpern mythologische Figuren mit emotionalen Nuancen.
  • Klassische Ballettproduktionen neigen dazu, starke weibliche Hauptrollen zu haben, wie z. B. Giselle oder Odette/Odile in „Schwanensee“.

moderne Ansicht:

  • Moderne Choreografien brechen oft mit traditionellen Stereotypen und ermöglichen Frauen eine breitere Palette von Ausdrucksmöglichkeiten.
  • Frauen können genauso starke und kraftvolle Bewegungen wie Männer zeigen und werden oft in technisch anspruchsvollen Rollen eingesetzt.
  • Zeitgenössische Choreografien betonen Individualität und ermutigen Frauen, ihre Persönlichkeit und Einzigartigkeit durch den Tanz auszudrücken.

Männer:

traditionelle Ansicht:

  • Männliche Tänzer wurden traditionell für ihre Kraft, Dynamik und technische Fähigkeiten geschätzt.
  • Sie könnten heroische oder königliche Figuren darstellen und in Balletten oft als Partner für die weiblichen Hauptrollen fungieren.
  • Akrobatische Elemente, Sprünge und Hebefiguren sind oft Teil der männlichen Tanzrolle.

moderne Ansicht:

  • Moderne Tanzformen erlauben es männlichen Tänzern, ihre emotionale Seite zu zeigen und in eher introspektiven Rollen aufzutreten.
  • Männer können auch in eher akrobatischen und experimentellen Choreografien eine größere Bandbreite an Bewegungen erkunden.
  • Zeitgenössischer Tanz ermutigt Männer dazu, ihre Verletzlichkeit und Sensibilität zu zeigen, anstatt ausschließlich auf Kraft und Dominanz zu setzen.

Choreografen und Tänzerinnen und Tänzer sind bestrebt, Geschlechterklischees zu überwinden und vielfältigere, inklusivere Ausdrucksformen zu schaffen. In vielen zeitgenössischen Produktionen werden die Rollen von Frauen und Männern bewusst neu interpretiert und durchmischt, um eine künstlerisch anspruchsvolle und innovative Darstellung zu ermöglichen.

Interview – Persönlicher Bezug/Input:

Meine Cousine, Sandy Stornig, tanzt seit sie ca. 5 Jahre alt ist Ballett und dann später auch HipHop. Inzwischen ist die selbstständig und führt Workshops und Kurse zu Contemporary Dance, sowie Ballett durch. Da Sandy der Aspekt von Diversität im Tanz und die Unterschiede angesichts der Geschlechterrollen sehr am Herzen liegt habe ich mich mit ihr über dieses Thema unterhalten. Sie hat auch bereits eine wissenschaftliche Arbeit darüber geschrieben wie sich die weibliche Zyklus auf die sportliche Leistung von Tänzerinnen auswirkt. Inputs aus einem Gespräch mit Sandy Stornig:

*still in construction, weil sie leider krank war :(*