#06 Tanz als lineare Kunstform

Tanz als lineare Kunstform zeichnet sich durch seine zeitliche Struktur und die Abfolge von Bewegungen aus, die eine Choreografie formen. Diese Linearität ermöglicht es, Geschichten zu erzählen, Emotionen auszudrücken und kulturelles Wissen weiterzugeben. Gleichzeitig bleibt Tanz ein dynamisches Medium, das durch Improvisation, Technologisierung und neue künstlerische Konzepte ständig weiterentwickelt wird. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt, dass Tanz sowohl eine geordnete Sequenz als auch eine spontane, sich verändernde Ausdrucksform sein kann. Genau diese Spannung zwischen Struktur und Freiheit macht ihn zu einer der faszinierendsten Kunstformen der Welt.

Tanz als lineare Kunstform

Tanz gehört zu den ältesten kulturellen Ausdrucksformen der Menschheit und hat sich über Jahrtausende hinweg in unterschiedlichsten Formen entwickelt. Dabei dient er nicht nur der Unterhaltung, sondern erfüllt auch kommunikative, rituelle und soziale Funktionen. Wissenschaftlich betrachtet wird Tanz häufig als eine lineare Kunstform definiert, da er sich in der Zeit entfaltet und eine Abfolge von Bewegungen darstellt. Diese zeitliche Struktur macht ihn einzigartig im Vergleich zu bildenden Künsten wie der Malerei oder der Bildhauerei, die primär räumlich verankert sind. Während ein Gemälde oder eine Skulptur als statisches Objekt existiert, ist Tanz flüchtig – er wird im Moment der Aufführung erschaffen und vergeht unmittelbar danach. Gerade diese ephemere Natur des Tanzes macht ihn zu einer besonderen Form der künstlerischen Darstellung, die eng mit dem menschlichen Körper und der Bewegung in der Zeit verbunden ist [Jeschke 1999]¹.

Die Betrachtung von Tanz als lineare Kunstform eröffnet die Möglichkeit, seine dramaturgische Struktur genauer zu analysieren. Jede choreografische Sequenz ist in eine zeitliche Ordnung eingebunden, in der eine Bewegung die nächste bedingt. Dadurch kann Tanz narrative Elemente enthalten oder abstrakte Stimmungen und Konzepte vermitteln. Diese Struktur ist besonders in klassisch aufgebauten Choreografien zu erkennen, in denen sich Bewegungsabfolgen über Akte hinweg entwickeln. Auch in improvisationsbasierten Tanzformen bleibt eine gewisse Linearität erhalten, da Tänzerinnen und Tänzer auf vorherige Bewegungen reagieren und so eine zeitliche Kette entsteht, die sich kontinuierlich weiterentwickelt [Thurner 2016]².

Die Linearität des Tanzes

Die Linearität im Tanz bezieht sich auf die Abfolge von Bewegungen und Gesten, die sich über die Dauer einer Performance entfalten. In choreografierten Werken wird diese Sequenzierung bewusst gesteuert, um eine bestimmte Wirkung zu erzeugen. Sei es eine Erzählung, eine emotionale Intensität oder eine abstrakte Formensprache. Tanz kann somit als eine Art „geschriebene“ Bewegung betrachtet werden, die im Moment der Aufführung lesbar wird. Die Tanzwissenschaftlerin Claudia Jeschke beschreibt Tanz als „BewegungsText“, der sich aus einer Kombination von Körperbewegungen, räumlicher Anordnung und musikalischer Begleitung zusammensetzt. Dabei spielt die Chronologie der Bewegungen eine zentrale Rolle, da sie das Verständnis für die Choreografie erst ermöglicht [Jeschke, 1999]¹.

Diese Linearität zeigt sich besonders deutlich in bestimmten Tanztraditionen, die stark auf erzählerische Strukturen setzen. Klassisches Ballett etwa arbeitet mit klar definierten Bewegungsfolgen, die eine Geschichte transportieren. Auch in modernen Tanzstilen und zeitgenössischer Choreografie bleibt die Abfolge der Bewegungen als wesentliches Gestaltungselement erhalten, selbst wenn sie freier interpretiert wird. Der deutsche Tanzforscher Gabriele Klein hebt hervor, dass selbst in avantgardistischen Tanzformen eine zeitliche Progression erkennbar bleibt, die den Betrachter durch die Choreografie führt [Klein/Noeth 2007]³.

Tanz als kulturelles Archiv

Neben seiner dramaturgischen Struktur hat Tanz auch eine bedeutende Funktion als kulturelles Archiv. Da Tanzbewegungen über Generationen hinweg weitergegeben werden, dienen sie als lebendige Speicher für kulturelles Wissen. Besonders in rituellen Tänzen und Volkstraditionen spiegelt sich diese Archivfunktion wider. Hierbei handelt es sich nicht um ein statisches Archiv, sondern um ein sich ständig weiterentwickelndes, das durch Aufführungen und Adaptionen neue Interpretationen erfährt.

Die Weitergabe von Bewegungswissen erfolgt oft über mündliche und praktische Überlieferung, wobei ältere Tänzerinnen und Tänzer jüngeren Generationen die Schritte und Ausdrucksformen beibringen. In ihrem Werk Wissen in Bewegung beschreibt die Tanzwissenschaftlerin Sabine Gehm Tanz als eine Form des körperlichen Gedächtnisses, in dem sich kulturelle Praktiken materialisieren [Gehm/Husemann/Wilcke 2007]⁴. Diese Perspektive eröffnet eine spannende Sichtweise auf Tanz nicht nur als Kunstform, sondern auch als Medium der Traditionspflege und Identitätsbildung.

Die Rolle der Improvisation

Obwohl Tanz als lineare Kunstform verstanden wird, existieren innerhalb dieses Konzepts Möglichkeiten zur Flexibilität und Spontaneität. Ein gutes Beispiel dafür ist die Improvisation, die in vielen Tanztraditionen eine wesentliche Rolle spielt. Improvisation ermöglicht es Tänzerinnen und Tänzern, unmittelbar auf Musik, Raum und Mitwirkende zu reagieren, wodurch sich jedes Mal neue Bewegungsabfolgen ergeben. Diese Spontaneität kann als bewusste Abweichung von der Linearität betrachtet werden, da sie es erlaubt, traditionelle Strukturen zu durchbrechen und unerwartete Dynamiken zu erschaffen [Haitzinger/Jeschke/Backhoefer 2009]⁵.

Ein Beispiel hierfür ist der zeitgenössische Tanz, der oft mit freien, organischen Bewegungsformen arbeitet. Hier wird nicht nur die Abfolge von Schritten variiert, sondern auch die Beziehung zwischen Raum, Zeit und Körper hinterfragt. Selbst im klassischen Ballett gibt es improvisatorische Elemente, etwa in Solopassagen oder in der Interpretation von Emotionen durch den individuellen Ausdruck der Tänzerinnen und Tänzer.

Tanz und Technologie

Mit der Entwicklung digitaler Technologien hat sich die Art und Weise, wie Tanz produziert, dokumentiert und rezipiert wird, erheblich verändert. Während Tanz traditionell eine flüchtige Kunstform war, die nur im Moment der Aufführung existierte, ermöglichen Videoaufzeichnungen und digitale Plattformen eine Konservierung und Wiederholung von Performances. Dies beeinflusst das Konzept der Linearität insofern, als dass Tanzwerke nun nicht mehr ausschließlich in Echtzeit erlebt werden müssen, sondern auch in veränderter oder fragmentierter Form abrufbar sind [Klein/Noeth, 2007]³.

Digitale Medien haben zudem neue ästhetische Möglichkeiten geschaffen, indem sie Tanz in virtuelle Räume übertragen und interaktive Elemente integrieren. Die Verschmelzung von Tanz und Technologie führt dazu, dass die klassische Vorstellung von Tanz als flüchtiger, linearer Kunstform zunehmend hinterfragt wird.

Literaturverzeichnis

  1. Jeschke, Claudia: Tanz als BewegungsText. Analysen zum Verhältnis von Tanztheater und Gesellschaftstanz (1910-1965). Berlin/New York: Max Niemeyer Verlag, 1999.
  2. Thurner, Christina: Bewegte Referenzen. Bei-/Spiele re-/produktiver Abweichung im Tanz. Bern: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2016
  3. Klein, Gabriele/Noeth, Sandra: Wissen in Bewegung: Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz. Bielefeld: transcript Verlag 2007
  4. Gehm, Sabine/Husemann, Pirkko/Wilcke, Katharina von: Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz. Bielefeld: transcript Verlag 2007
  5. Haitzinger, Nicole/Jeschke, Claudia/Backhoefer, Andrea: Tanz & Archiv. Reenactment. München: epodium Verlag 2009

Disclaimer: Dieser Text basiert auf Literaturvorschlägen von ChatGPT. Alle Inhalte wurden von mir selbst auf Richtigkeit und Relevanz überprüft und der Text wurde von mir verfasst.

Approaching Basic Senses Using Interaction: A Journey Into To The Multi-Sensory Experience

In real life, humans interact with objects using their senses. The five basic senses – sight, hearing, touch, taste, and smell – play an essential role when perceiving the world. Multi-sensory design is becoming increasingly important in this age of digital interactions. However, the most unforgettable experiences are usually multi-sensory based. I will discuss exploring the multi-sensory design case studies and artworks during my research. I will analyse how to interact with multiple senses in designing products or in an artistic way and in which ways it is possible.

An example of fully multi-sensory experience can be food! Food is about more than just taste; it is also about the way it looks, smells, feels, and sounds. Combining these sensory inputs results in a unique and memorable experience that everyone can enjoy. Actually, multi-sensory food experiences are growing in popularity, with many food and beverage companies developing innovative products that appeal to multiple senses.

Food is a complete multi-sensory experience.

Another example of multi-sensory design is from Volkswagen. In 2009, Volkswagen undertook a unique project in Sweden by transforming an ordinary subway staircase into a giant piano. Their idea was to get people to abandon the escalator and head for the stairs. Each step became a musical note, and soon everyone was jamming on the stairs. It wasn’t just about the music; It was about feeling and having fun. The project showed that making everyday things like stairs more enjoyable can actually make people choose healthier options. It’s a great example of how using multi-sensory design can turn ordinary things into exciting experiences.

To continue with my research questions, these are the questions that I will work on during my research;

Central Research Questions:

  • How to approach basic senses with using interaction design?
  • How can we transfer real-life analog multi-sensory interaction to the digital?

Sub-questions:

  • What is sensory design?
  • How do you create a sensory experience?
  • What is multisensory design?
  • What is the role of sensory design in making user experience more effective?

Revelance for Design Fields:

The relevance of multi-sensory design is quite wide in design fields. Most of the time, we can associate any design in which the senses are used with sensory design. First, in user experience design, it is about how users establish connections between senses and products, in what ways they interact and possible scenarios. On the other hand, from an artistic point of view, it is possible to see multi-sensory design in different, even multi-sensory forms in installations and artistic works.

Approaches to Solve Issues/Questions:

To adress the research questions, I will work on various approaches;

  • Analyzing case studies of successful sensory interaction design projects
  • Collaborating/Interview with experts in fields such as psychology or design to better understand sensory perception and the role in design.
  • Collecting data on which different areas and how sensory design is used in UX/Design fields.
  • Exploring the development of new technologies and devices that appeal to sensory experiences.

Challenges in Research:

  • Minimizing the subject that has wide and diverse areas.
  • Finding reliable and up-to-date research in this evolving field.

Personal Motivation:

I’m really interested in learning about multi-sensory design, especially how products can connect with our senses. Also I’m excited to examine case studies to understand how designs can go beyond just being useful and actually make us feel something. Looking at artworks in this area inspires and helps me think outside the box when it comes to design. I also wonder how our emotions and behaviors are affected by what we see, hear, and feel. Mixing things like textures, colors, sounds and smells seems like a fun way to get creative with design; creating products that not only work well, but also make people feel something special.

Relevant Institutions:

  • Interaction Design Foundation
  • MIT Media Lab
  • NN Group
  • Research Gate

Preview of Upcoming Research Phase:

Projected steps in the research process

Projected steps in the research process

In the following blogs I will talk about explaning multi-sensory design and the role, delve deeper into the principles of multi-sensory interaction design, analysing successful case studies, and hopefully collaborating with experts in the field.