Vermarktung Teil 2

Zur Vermarktung eines Filmes gehören neben dem Genre und die Werbung mehrerer Faktoren dazu. Einige davon werden in diesem Kapitel behandelt.

Partner:innen, die bei der Umsetzung eines Filmes möglicherweise in Frage kommen. Die Suche jener Partner:innen für die weiteren Prozessschritte ist unteranderem abhängig von der Marktsituation, Projektbeteiligten, und natürlich das Zielpublikum.

Die Marktsituation: Welche Informationen sowie überzeugende Elemente bei einem Projekt werden benötigt, um eine Zusage zu einer Projektzusammenarbeit zu bekommen? Das ist eine der Überlegungen dieser Thematik. Eine weitere ist es sich zu überlegen, wie realistisch die Kapazitäten der Partner:innen im gewünschten Zeitraum sind. Die Konkurrenz der Drehbücher, die gelesen werden und auf eine Umsetzung warten, sind teilweise sehr hoch. Dem Buch PitchIt zufolge landen jährlich über 50.000 Skripte auf den Tischen jener Entscheidet:innen, angeblich solle dies nur die Hälfte der Writers Guild of America registrierten Bücher und Ideen sein. Demnach ist es wichtig, sich im klaren zusein, dass man auch mit Absagen rechnen muss. Es ist hilfreich, Kritiken einzuarbeiten und sich mit diesen auseinanderzusetzen. 

Die Publikumsforschung: Die Berücksichtigung der Senderinteressen spielen natürlich eine große Rolle, da sie in erster Linie Profit erzeugen müssen, da es zwischen den Sendern einen Konkurrenzkampf um die Quoten gibt. Aus diesem Grund benötigt man detaillierte Daten aus der Publikumsforschung. Auf Messen oder online Recherchen werden benötigte Daten meist zur Verfügung gestellt: Hauptzielgruppen, Programmpolitik, Marktpositionierungen, Werbekunden-Umfeld und mehr. Für die meisten Sender stehen die Konsumentenverhalten, Werbeintensität und quotenstarke Filme sind für die Entscheidung im Zusammenhang mit der Zu- oder Absage eines Projektes.

PitchIt: Seite 57-59


 Mögliche Fragestellungen, die sich aus diesem Kapitel für das Interview ergeben:

  • Wie schwierig war es, Partner für diese Projekt zu finden und wie ist die Lage in Graz allgemein?
  • Nach welchen Kriterien hast du deine Partner ausgewählt?
  • Beachtest du bei neuen Ideen immer am Anfang mit, ob sich die Verfolgung dieses Projektes rentiert?
  • Welche Forschungen wurden für diesen Film angestellt?
  • Wie schwierig ist es/welche Schritte gibt es zu beachten, um einen Film in Grazer oder Wiener Kinos zu bringen und wo sind die Unterschiede?

Genre und Vermarktung Teil 1

Das Kino ist eine Erfindung ohne Zukunft.

Louis Lumière

Das Genre
Ein Genre ist eine der einfachsten Formen der Klassifizierung, es erleichtert vor allem aus kommerzieller Sicht, wie ein Film vermarktet wird. Sobald Film zugänglich für die große Masse wurde, wurden auch Genres etabliert. Diese werden in Abhängigkeit der Zeit und des Entwicklungsstandes der Filmtechnik kategorisiert. Aufgrund dessen gibt es in vielen Genren zur Zeit keinen Zuwachs mehr, sieht man sich das Genre “Film noir” an, das vor allem in der Nachkriegszeit beliebt war.

Eine kurze Geschichte des Films Seite 7

Die Entstehung eines Genres erfolgt dann, wenn eine Gruppe von Filmen bei einem Publikum Erfolg hat und diese immer wieder kopiert werden, sodass sich ähnliche Motive und Typen bestimmen lassen, die wiederum wiederverwendet werden. Auch die kulturellen Aspekte spielen bei den Genren eine Rolle. Beispielsweise wird das Filmdrama im deutschsprachigen Raum anders definiert als im englischen. Im Deutschen beruft es sich auf die Handlung eines klassischen Dramas mit einem tragischen Verlauf, im Englischen ist es die Darstellung einzelner Personen, auf die mehr Fokus gelegt wird und auch wesentlich ausgeprägter ist.

Filmwissenschaftliche Genreanalyse-Markus Khun, Seite 71f

Erfolgsfaktoren bei Filmen
Bei einem Film fließen unterschiedliche Faktoren ein, weshalb dieser als erfolgreich gilt. Unterschieden wird hauptsächlich zwischen zwei Gruppen, darunter spielt der Name des Regisseurs oder der Regisseurin, das Genre, Darsteller:innen und wie attraktiv – im Sinne ihrer Leistungen – oder etabliert diese bereits sind, und natürlich die Qualität des Filmes. Neben diesen Merkmalen gibt es noch begleitende Merkmale, die vor allem die Kommunikation danach betreffen: Filmkritik, Bewertungen, Preise und Auszeichnungen, sowie die Vermarktung durch Werbung. 


Mögliche Fragestellungen, die sich aus diesem Kapitel für das Interview ergeben:

  • Wie entstand die Idee für das Genre von Cornetto? – Hast du von vorn herein gewusst in welches Genre dieser Film fällt?
  • Welche Genre faszinieren dich besonders und warum?
  • Wie lässt sich der Erfolg von Cornetto messen? – hast du das Gefühl, dass bestimmte Merkmale des Filmes(Darsteller:innen, Handlung, Kooperationen, etc.) mehr beigetragen haben als andere?
  • Welche begleitenden Merkmalen hast du bei diesem Film besonders herausgehoben, wie haben sie den Erfolg beeinflusst deiner Meinung nach? (Filmkritik, Bewertungen, Preise und Auszeichnungen, Vermarktung durch Werbung)
  • Hat die Wahl dieses Genres deiner Meinung nach mehr Erfolg als andere und warum?