Einblick in die Auswirkungen von Animationen

Eine Animation hat die Fähigkeit, das Publikum in andere Welten zu entführen und verschiedenste Emotionen auszulösen. Von klassischen Filmen bis hin zu modernen Produktionen wird das Publikum auf eine emotionale Reise mitgenommen.

Eine Animation basiert auf der Erzählung einer Geschichte, deren Ursprung in menschlichen Erlebnissen liegt. Meist enthält eine Animation eine Kernbotschaft, die sich durch die gesamte Handlung zieht. Sie abstrahiert die erlebten Erfahrungen aus der realen Welt und bringt sie in einen neuen Kontext. Durch die Veränderung der Umgebung liegt der Fokus einer Animation viel mehr auf der emotionalen Ebene. Ein Beispiel dafür ist der Film Inside Out, der zwar die Geschichte des Erwachsenwerdens in einer vermeintlich realen Welt mit normalen physikalischen Bedingungen erzählt, jedoch spielt der Großteil des Films im Inneren der Protagonistin. Diese Welt ist eine Fantasiewelt, die veranschaulicht, wie die Verarbeitung von Emotionen im Inneren eines Menschen aussehen könnte. Das Filmbeispiel zeigt nicht nur durch die Personifizierung der Gefühle verschiedene Emotionen, sondern handelt wortwörtlich von ihnen. Durch die Darstellung der einzelnen Charaktere mit bestimmten Merkmalen wie Farben, Aussehen, Gesichtszügen und Körpersprache werden ihnen spezifische Eigenschaften zugeordnet, die verdeutlichen, welche Emotion sie verkörpern.

Psychologische Prinzipien der Animation, wie die kognitive Dissonanz, lassen sich häufig in Filmen beobachten. Dabei handelt es sich um eine Theorie, die besagt, dass Menschen ein unangenehmes Gefühl – eine Dissonanz – empfinden, wenn neue Informationen den bestehenden Werten oder Überzeugungen widersprechen. Dadurch kann ein Perspektivenwechsel angestoßen werden: Die Animation bringt das Publikum zum Nachdenken und fördert so potenziell Wachstum oder persönliche Entwicklung.

Auch können animierte Medien unsere kulturellen Werte und Überzeugungen erheblich beeinflussen. Schon immer dienten Geschichten dazu, kulturelles Wissen und Werte von einer Generation zur nächsten weiterzugeben – Animationsfilme sind dabei keine Ausnahme. Disney-Filme vermitteln oft Werte wie Freundschaft, Loyalität und Durchhaltevermögen, während in Studio-Ghibli-Filmen häufig Umweltschutz und Respekt vor der Natur thematisiert werden.

Diese Werte und Themen können einen langanhaltenden Einfluss auf das Publikum haben, seine Überzeugungen formen und sein Verhalten beeinflussen. Es ist daher wichtig, über die Zukunft dieses einflussreichen Mediums nachzudenken, um die Auswirkungen von Animationen auf die Emotionen und das Verhalten weiter zu untersuchen. Animationen können dazu dienen, komplexe psychologische Konzepte zu erforschen und den sozialen Wandel zu fördern. Sie haben jedoch auch das Potenzial, schädliche Stereotypen und Einstellungen aufrechtzuerhalten. Daher sollten AnimatorInnen und Medienschaffende darauf achten, welche Botschaften und Werte sie dem Publikum vermitteln. Durch eine bewusste Gestaltung kann die menschliche Erfahrung weiterhin untersucht und das Verständnis sowie die Empathie für die uns umgebende Welt gefördert werden, indem Animation in positiver Weise genutzt wird.

Wichtige Erkenntnisse

Es ist für ZuschauerInnen essenziell, die in Animationsfilmen transportierten Botschaften und Werte kritisch zu hinterfragen und Stereotypen sowie negative Darstellungen bewusst wahrzunehmen. Animationsmedien können einen positiven Einfluss auf soziale und kulturelle Werte ausüben sowie das Verständnis und Mitgefühl über Gemeinschaften und Identitäten hinweg fördern, indem sie ein vielfältigeres, inklusiveres und sozial verantwortlicheres Weltbild unterstützen.

Quelle:
Hound Studio. „The Psychology of Animation: How It Impacts Our Emotions and Behavior.“ Hound Studio Blog. Accessed February 10, 2025. https://hound-studio.com/blog/the-psychology-of-animation-how-it-impacts-our-emotions-and-behavior/.